Deutsche Tageszeitung - Nordkorea beschimpft Japans Premier Abe wegen Kritik an Waffentest als Idioten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nordkorea beschimpft Japans Premier Abe wegen Kritik an Waffentest als Idioten


Nordkorea beschimpft Japans Premier Abe wegen Kritik an Waffentest als Idioten
Nordkorea beschimpft Japans Premier Abe wegen Kritik an Waffentest als Idioten / Foto: ©

Zum zweiten Mal binnen eines Monats hat Nordkorea den japanischen Regierungschef Shinzo Abe wegen seiner Kritik an fortgesetzten nordkoreanischen Waffentests scharf angegriffen. Nachdem Abe den jüngsten Test eines - nordkoreanischen Angaben zufolge - Mehrfach-Raketenwerfers als international verbotenen Test einer "Art ballistischer Rakete" gebrandmarkt hatte, bezeichnete ihn ein Sprecher des Außenministeriums in Pjöngjang am Samstag als "einzigen Idioten der Welt und dümmsten Mann in der Geschichte".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Abe sei nicht einmal in der Lage, auf Fotos Raketenwerfer von einer Rakete zu unterscheiden, sagte der Ministeriumssprecher der amtlichen Nachrichtenagentur KCNA. Er drohte, der japanische Ministerpräsident könnte "in nicht allzu ferner Zukunft und vor seinen eigenen Augen eine echte ballistische Rakete" erleben. Er fügte hinzu, sich mit einem "politischen Zwerg" wie Abe einzulassen, bringe nur "Schande".

Nordkorea hatte am Freitag einen neuen Test vom Vortag bestätigt. Dabei habe es sich um einen besonders großen Mehrfach-Raketenwerfer gehandelt, hieß es in einer von Fotos begleiteten KCNA-Meldung. Demnach wurde der Test von Machthaber Kim Jong Un selbst beaufsichtigt. Bereits Anfang November hatte Nordkorea Abe als "Dummkopf und Schurken" beschimpft, nachdem dieser einen weiteren Test kritisiert hatte.

Nordkorea hat in den vergangenen Monaten mehrfach Waffen getestet, um den Druck auf die USA in den Atomverhandlungen zu erhöhen. Beobachtern zufolge zeigen die Tests die Frustration des isolierten Lands über den Mangel an Zugeständnissen - die Verhandlungen zwischen Pjöngjang und Washington über den Abbau des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms liegen derzeit auf Eis.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Wadephul trifft österreichische Kollegin und israelischen Außenminister in Wien

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft am Donnerstag in Wien seine österreichische Kollegin Beate Meinl-Reisinger und den israelischen Chefdiplomaten Gideon Saar. Wie eine Sprecherin des Auswärtigen Amts in Berlin sagte, wird es bei einem bilateralen Treffen Wadephuls mit Meinl-Reisinger vor allem um die deutsch-österreichische Zusammenarbeit in der Grenzregion gehen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte nach seinem Amtsantritt Anfang Mai verschärfte Kontrollen an den deutschen Grenzen angeordnet.

Merz reist zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz nach Rom

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist am Donnerstag zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz nach Rom. Das Treffen wird in diesem Jahr gemeinsam von Italien und der Ukraine ausgerichtet, nachdem es im vergangenen Jahr in Berlin stattgefunden hatte. Ziel ist eine breite internationale Unterstützung für den Wiederaufbau des kriegsgeschädigten Landes. Es geht darum, Vertreter von Regierungen, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft, internationalen Organisationen und Gemeinden sowie Regionen einzubinden.

US-Beamter: Rubio und Lawrow treffen sich am Rande des Asean-Gipfels

US-Außenminister Marco Rubio wird am Donnerstag am Rande des Asean-Gipfels in Malaysia mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow zusammentreffen. Die beiden Chefdiplomaten werden sich am Abend (Ortszeit) in einem Konferenzzentrum in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur treffen, wie ein hochrangiger US-Beamter am Donnerstag mitteilte. Das Treffen erfolgt einen Tag nach dem größten russischen Raketen- und Drohnenangriff auf Kiew seit Beginn des Krieges vor drei Jahren.

"Hexenjagd" auf Bolsonaro: Trump verkündet 50 Prozent Zölle gegen Brasilien

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen Brasilien verkündet. Er begründete dies am Mittwoch in einem Brief an die Führung in Brasilia mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro sowie mit der angeblichen "Zensur" von US-Onlineplattformen in dem Land. Die US-Importzölle auf brasilianische Produkte sollen demnach am 1. August in Kraft treten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild