Deutsche Tageszeitung - Mehrere Städte bieten an Samstag vor erstem Advent kostenlosen Nahverkehr an

Mehrere Städte bieten an Samstag vor erstem Advent kostenlosen Nahverkehr an


Mehrere Städte bieten an Samstag vor erstem Advent kostenlosen Nahverkehr an
Mehrere Städte bieten an Samstag vor erstem Advent kostenlosen Nahverkehr an / Foto: ©

Mehrere deutsche Städte bieten am Samstag vor dem ersten Advent oder auch an allen Adventssamstagen die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs an. Entsprechende Aktionen gibt es unter anderem in Hannover, Münster und Karlsruhe sowie teilweise auch umliegenden Gemeinden. Damit sollen an dem staureichen Wochenende Bürger zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegt werden.

Textgröße ändern:

"Wenn wir den Klimaschutz ernst nehmen wollen und die Verkehrswende gelingen soll, braucht es auch Mut zum Ausprobieren", erklärte der Vorstandschef des Hannoveraner Verkehrsunternehmens Üstra, Volkhardt Klöppner. Der Verkehrsdezernent der Region Hannover, Ulf-Birger Franz betonte im Vorfeld den Testcharakter der Aktion. Es solle am Samstag vor dem ersten Advent ausprobiert werden, "wie die Bürgerinnen und Bürger auf ein solches Angebot reagieren" und ob vor allem bisherige Nichtnutzer zum Umstieg bewegt werden könnten.

Dazu waren in Hannover auch Befragungen von Fahrgästen geplant. Das Verkehrsangebot in der Region wurde deutlich verstärkt. Nach Angaben der Landeshauptstadt ist das Angebot in dieser Größenordnung bundesweit bisher einmalig. Hannover wird seit Donnerstag von dem Grünen-Oberbürgermeister Belit Onay regiert, die kostenlose ÖPNV-Aktion war allerdings schon länger geplant.

Im baden-württembergischen Karlsruhe und im westfälischen Münster ist die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs sogar an allen Adventssamstagen kostenfrei. Auswärtige Besucher wurden in beiden Städten aufgerufen, Park-and-Ride-Plätze am Stadtrand zum Umstieg auf Busse zu nutzen. Dafür wurden teilweise zusätzliche Parkmöglichkeiten ausgewiesen. Auch in weiteren Städten gibt es ähnliche Aktionen, beispielsweise im Raum Heilbronn, in Ulm (beide Baden-Württemberg) sowie in mehreren bayerischen Städten.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Von der Leyen: China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft

Gut zwei Wochen vor einem Gipfeltreffen zwischen der EU und China hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Pekings Haltung im Ukraine-Krieg kritisiert. "China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft", sagte von der Leyen am Dienstag im Europaparlament in Straßburg. Chinas "beharrliche" Unterstützung für Russland führe "zu mehr Instabilität und Unsicherheit hier in Europa".

Union setzt auf Verfassungsrichterwahl ohne Stimmen von AfD und Linken

Die Unionsfraktion im Bundestag setzt darauf, ihren Kandidaten für die Besetzung eines Richterpostens beim Bundesverfassungsgericht ohne Stimmen von AfD und Linkspartei wählen zu lassen. Er erwarte, dass der bisherige Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, bei der Abstimmung am Freitag eine "breite Zustimmung" finde, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Steffen Bilger (CDU), am Dienstag in Berlin. Demnach wäre die Wahl nur durch Unterstützung von Union, SPD und Grünen möglich.

Auswärtiges Amt: Chinesischer Laser-Angriff auf deutsches Flugzeug

Während der EU-Mission Eunavfor Aspides gegen die Huthi-Miliz im Roten Meer ist ein deutsches Flugzeug nach Angaben des Auswärtigen Amtes von China per Laser ins Visier genommen worden. Wie das Auswärtige Amt im Onlinedienst X weiter mitteilte, wurde wegen des Vorfalls am Dienstag der chinesische Botschafter einbestellt. "Die Gefährdung von deutschem Personal und Störung des Einsatzes sind vollkommen inakzeptabel", hieß es weiter.

Klingbeil zum Haushalt: Wir investieren in Zukunftsfähigkeit unseres Landes

Zum Auftakt der Haushaltsberatungen im Bundestag hat Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) die Finanzpläne des Bundes als Investition in die Zukunft Deutschlands verteidigt. "Wir investieren so stark wie noch nie zuvor in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes und das ist ein gutes Signal", sagte er am Dienstag im Plenum. Es werde nun das angegangen, "was jahrelang vernachlässigt wurde". Damit würden "Wachstum und Gerechtigkeit in unserem Land" geschaffen.

Textgröße ändern: