Deutsche Tageszeitung - Neuer IAEA-Chef will Atomstreit mit dem Iran Priorität geben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neuer IAEA-Chef will Atomstreit mit dem Iran Priorität geben


Neuer IAEA-Chef will Atomstreit mit dem Iran Priorität geben
Neuer IAEA-Chef will Atomstreit mit dem Iran Priorität geben / Foto: ©

Der neue Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) hat bei seiner Amtseinführung am Montag angekündigt, dem Atomstreit mit dem Iran "Priorität" zu geben. Der Argentinier Rafael Grossi sagte bei einer Pressekonferenz, er werde "in relativ naher Zukunft" in den Iran reisen. Der 58-jährige Diplomat diente zuletzt als Botschafter Argentiniens in Österreich, doch war er zuvor in der IAEA mit dem iranischen Atomprogramm befasst.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Während seiner Zeit bei der UN-Organisation von 2010 bis 2013 war er im direkten Kontakt mit iranischen Regierungsvertretern. Die Wahl eines neuen IAEA-Direktors war notwendig geworden, nachdem der langjährige Amtsinhaber, der Japaner Yukiya Amano, im Juli verstorben war. Bei der Wahl setzte sich Grossi gegen den Rumänen Cornel Feruta durch, der nach Amanos Tod geschäftsführend die Leitung der Organisation in Wien übernommen hatte.

Die IAEA-Inspektoren sind beauftragt, im Iran die Einhaltung des internationalen Atomabkommens von 2015 zu überwachen. Nach dem einseitigen Ausstieg der USA 2018 ist die Zukunft der Vereinbarung ungewiss, zumal der Iran in Reaktion auf die US-Politik des "maximalen Drucks" im vergangenen Mai seinerseits begann, sich nach und nach aus dem Abkommen zurückzuziehen. Seitdem hat er seine Urananreicherung schrittweise ausgeweitet.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Weltrekord: Recklinghausen stellt größtes Streichorchester auf die Beine

Die Stadt Recklinghausen hat das weltweit größte Streichorchester auf die Beine gestellt und damit den bisherigen Weltrekord geknackt. Nach Angaben der nordrhein-westfälischen Stadt spielten am Sonntag insgesamt 1353 Streicher und Streicherinnen auf dem Rathausplatz die Europahymne. "Jaaaaaa, der Weltrekord ist unser", hieß es auf der Facebookseite der Kommune.

Hunderttausende bei Demonstration zum Christopher Street Day in Köln

In Köln haben am Sonntag wieder hunderttausende Menschen den Christopher Street Day (CSD) gefeiert. Nach Angaben eines Sprechers der Veranstalter zogen rund 65.000 Menschen in einem farbenfrohen Umzug mit Festwagen durch die Innenstadt, der trotz zeitweiligen Regens von hunderttausenden Schaulustigen und Feiernden gesäumt wurde. Polizei und Veranstaltern zufolge gab es bis zum Sonntagnachmittag keinerlei Zwischenfälle.

Farbenfroher Umzug zum Christopher Street Day in Köln

Einer der deutschlandweit größten Umzüge zum Christopher Street Day (CSD) ist am Sonntag durch Köln gezogen. Zehntausende Menschen liefen in einer farbenfrohen Parade durch die Innenstadt mit, die trotz zeitweiligen Regens auf ihrem Weg von vielen Schaulustigen und Feiernden gesäumt wurde. Der Veranstalter erwartete nach Polizeiangaben bis zu 60.000 Teilnehmende und etwa 90 Festwagen bei dem Aufzug. Einsatzkräfte sicherten demnach den CSD.

Grüne und Linke erhöhen in Maskenaffäre den Druck - Spahn weist Vorwürfe zurück

Angesichts der Vorwürfe gegen Unionsfraktionschef Jens Spahn wegen Maskenkäufen in seiner Zeit als Gesundheitsminister dringen vor allem Grüne und Linkspartei, aber auch der Koalitionspartner SPD auf Aufklärung. Dabei geht es auch um vom Gesundheitsministerium unter der aktuellen Ressortchefin Nina Warken (CDU) im Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof vorgenommene Schwärzungen. Mit dem Bericht befasst sich am Dienstag der Haushaltsausschuss und am Donnerstag der Gesundheitsausschuss des Bundestages

Textgröße ändern:

Anzeige Bild