Deutsche Tageszeitung - Saudiarabischer Soldat kritisierte USA vor Angriff auf Militärbasis in Florida

Saudiarabischer Soldat kritisierte USA vor Angriff auf Militärbasis in Florida


Saudiarabischer Soldat kritisierte USA vor Angriff auf Militärbasis in Florida
Saudiarabischer Soldat kritisierte USA vor Angriff auf Militärbasis in Florida / Foto: ©

Ein Soldat der saudiarabischen Luftwaffe hat vor einem Schusswaffenangriff auf einem Militärstützpunkt in Florida womöglich ein USA-kritisches Manifest im Internet veröffentlicht. Nach Angaben des auf die Überwachung extremistischer Websites spezialisierten US-Unternehmens SITE kritisierte der Mann mit scharfen Worten die USA, bevor er am Freitag drei Menschen erschoss. Er selbst wurde bei einem Schusswechsel mit der Polizei getötet.

Textgröße ändern:

Er sei "gegen das Böse, und Amerika als Ganzes ist zu einer Nation des Bösen geworden", erklärte der Schütze demnach im Online-Dienst Twitter. "Ich bin nicht gegen Euch als Amerikaner, ich hasse Euch nicht wegen Eurer Freiheiten, ich hasse Euch, weil Ihr jeden Tag Verbrechen nicht nur gegen Muslime, sondern auch gegen die Menschheit unterstützt, finanziert und begeht", zitierte SITE den Schützen, dessen Name mit Mohammed al-Schamrani angegeben wurde.

Dem Nachrichtensender ABC News zufolge prüfen Ermittler, ob der Twitter-Eintrag tatsächlich von ihm stammt. Der Account, auf dem die USA auch wegen ihrer Unterstützung für Israel kritisiert wurden und der den früheren Al-Kaida-Anführer Osama bin Laden zitierte, wurde inzwischen gelöscht.

Der Angehörige der saudiarabischen Luftwaffe hatte sich zum Training auf dem Marinefliegerstützpunkt Pensacola im Bundesstaat Florida aufgehalten. Er eröffnete am Freitagmorgen in einem Unterrichtsgebäude das Feuer. Schließlich wurde er von eintreffenden Polizisten gestellt und erschossen. Bei dem Feuergefecht wurden zwei Polizisten verletzt. Insgesamt gab es mindestens sieben Verletzte.

"Durch den Tatort zu laufen war wie an einem Filmset", sagte Sheriff David Morgan. "Man erwartet nicht, dass so etwas bei einem zu Hause passiert." Der Kommandeur des Stützpunktes, Timothy Kinsella, würdigte den Einsatz der Sicherheitskräfte. Es hätte noch "viel schlimmer" kommen können.

Nach Angaben von Floridas Gouverneur kam der Schütze aus Saudi-Arabien - wie 15 der 19 an den Terroranschlägen vom 11. September 2001 beteiligten Attentäter. Einige von ihnen hatten Flugunterricht in Florida genommen.

Die Zeitung "New York Times" berichtete unter Berufung auf Ermittlerkreise, sechs Saudi-Araber seien nach dem Schusswaffenangriff festgenommen worden. Drei von ihnen hätten die ganze Tat gefilmt. Dem Bericht zufolge war der Schütze mit einer vor Ort gekauften Pistole Glock 9mm bewaffnet. Sie war mit einem größeren Magazin ausgestattet. Außerdem habe er vier bis sechs weitere Magazine bei sich gehabt.

Es sei unklar, wie die Waffe auf das Militärgelände gelangt sei, sagte Kinsella. Nur Mitglieder der Sicherheitskräfte dürften Waffen mit auf den Stützpunkt bringen.

US-Präsident Donald Trump schrieb auf Twitter, der saudische König Salman habe in einem Anruf sein Beileid ausgedrückt und den "barbarischen Akt" verurteilt.

Verteidigungsminister Mark Esper kündigte an, er prüfe "mehrere Schritte, um die Sicherheit unserer Militäreinrichtungen und die Sicherheit unserer Streitkräfte und ihrer Familien sicherzustellen".

Auf der Militärbasis im Süden der USA sind 16.000 Militärangehörige stationiert und mehr als 7000 Zivilisten beschäftigt. Pensacola ist ein wichtiges Ausbildungszentrum der Marine und Stützpunkt einer Flugstaffel der US-Navy. Ausgebildet werden auch hunderte ausländische Soldaten, unter anderem aus Saudi-Arabien, einem wichtigen Rüstungspartner der USA.

Erst am Mittwoch hatte ein Matrose auf dem US-Marinestützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii zwei Menschen erschossen. Der 22-jährige Angreifer nahm sich anschließend das Leben. Sein Motiv ist bislang unklar.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: USA fordern Untersuchung des Vorfalls

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland haben die USA eine Untersuchung des Vorfalls gefordert. "Ich habe Israel zu einer gründlichen Untersuchung des Mordes an Saif Musalat aufgefordert, einem US-Bürger, der zu Tode geprügelt wurde, als er seine Familie in Sindchil besuchte", schrieb der US-Botschafter in Jerusalem, Mike Huckabee, im Onlinedienst X am Dienstag.

Aktivisten werfen Regierungskräften in Syrien Exekutionen von drusischen Zivilisten vor

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Unter den mehr als 200 Toten seit Ausbruch der Kämpfe in der südlichen Provinz Suwaida seien auch 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe auf die syrische Armee.

Weiter Druck auf Trump wegen Umgangs mit Unterlagen zum Epstein-Skandal

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein steht US-Präsident Donald Trump bei eigenen Anhängern weiter unter Druck. Der Vorsitzende von Trumps Republikanern im Repräsentantenhaus, Mike Johnson, rief am Dienstag zur Veröffentlichung der Akte Epstein auf. Er sei für "Transparenz", sagte Johnson im Gespräch mit dem konservativen Podcaster Benny Johnson. "Wir müssen alles auf den Tisch legen und die Menschen entscheiden lassen."

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Textgröße ändern: