Deutsche Tageszeitung - Von der Leyen sagt Afrika bei Besuch auf dem Kontinent Unterstützung der EU zu

Von der Leyen sagt Afrika bei Besuch auf dem Kontinent Unterstützung der EU zu


Von der Leyen sagt Afrika bei Besuch auf dem Kontinent Unterstützung der EU zu
Von der Leyen sagt Afrika bei Besuch auf dem Kontinent Unterstützung der EU zu / Foto: ©

Bei ihrem ersten Auslandsbesuch als EU-Kommissionspräsidentin hat Ursula von der Leyen in Äthiopien am Samstag dem afrikanischen Kontinent die starke Unterstützung Europas zugesagt. Afrika sei für die EU "mehr als nur ein Nachbar", sagte von der Leyen nach einem Treffen mit dem Vorsitzenden der Afrikanischen Union (AU), Moussa Faki Mahamat. Aus EU-Kreisen verlautete, dass die EU mit Äthiopien Verträge im Wert von 170 Millionen Euro unterzeichnete.

Textgröße ändern:

"Ich hoffe, dass mein Besuch bei der Afrikanischen Union eine starke politische Botschaft senden kann, weil der afrikanische Kontinent und die Afrikanische Union für die Europäische Union und die Europäische Kommission von Bedeutung sind", sagte von der Leyen nach dem Treffen mit Faki.

Die neue EU-Kommissionschefin, die den Kampf gegen den Klimawandel zur Priorität machen will, sagte, sie sehe auch in diesem Bereich Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Afrika. "Sie hier in Afrika verstehen den Klimawandel besser als irgendjemand sonst", sagte von der Leyen.

Bei den Gesprächen am Sitz der AU in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba ging es auch um Migration und Sicherheitsfragen. "Ich bin nicht hier, um irgendeinen großen Plan für Afrika vorzulegen", sagte die frühere Bundesverteidigungsministerin. "Ich bin vor allem hier, um zuzuhören." Sie habe "für diese Herausforderungen nicht alle Antworten", sei "aber überzeugt, dass wir zusammen Antworten finden können".

Faki wiederum forderte eine größere internationale Mobilisierung im Kampf gegen Bedrohungen der Sicherheit, darunter der Terrorismus.

Anschließend traf von der Leyen mit dem äthiopischen Regierungschef Abiy Ahmed zusammen, der in diesem Jahr mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Von der Leyen gratulierte Abiy zu der Auszeichnung: "Ich denke, dass Äthiopien dem ganzen Kontinent Hoffnung gegeben hat", sagte sie. "Ich will, dass Sie wissen, dass wir an Ihrer Seite stehen."

Abiy bedankte sich für die Unterstützung der EU, sagte aber, er hoffe auf mehr finanzielle Hilfe für wirtschaftliche Reformen. "Wir fordern noch immer mehr finanzielle Unterstützung, denn wir sind ehrgeizig", sagte der Regierungschef.

Wie aus EU-Kreisen verlautete, unterzeichneten die EU und Äthiopien Verträge im Wert von 170 Millionen Euro. Davon sollen hundert Millionen Euro in das Verkehrswesen und die Infrastruktur fließen, 50 Millionen in das Gesundheitswesen und jeweils zehn Millionen in die Schaffung neuer Jobs und in die im kommenden Jahr anstehenden Wahlen.

Nach dem Treffen mit Abiy wollte von der Leyen noch mit der äthiopischen Präsidentin Sahle-Worke Zewde zusammenkommen, der ersten Frau in dem Amt.

Von der Leyen hatte am vergangenen Sonntag mit einem Monat Verspätung ihr Amt angetreten. Die Beziehungen der EU zu den afrikanischen Staaten sind eine Priorität der neuen EU-Kommission. Von der Leyen strebt demnach eine "Partnerschaft auf Augenhöhe" an, um Afrika bei der "Entwicklung und Umsetzung eigener Lösungen" zu unterstützen.

Die EU ist der größte Handelspartner Afrikas und stellt die größten Summen bei ausländischen Investitionen und bei der Entwicklungshilfe. In den vergangenen Jahren gelang es beiden Seiten nicht, Wege zu finden, um die Zahl afrikanischer Migranten zu reduzieren, die sich über gefährliche Seewege in Richtung Europa aufmachen. Erst vor wenigen Tagen kamen bei einem Bootsunglück vor Mauretanien mindestens 62 Migranten ums Leben.

Zwar sind die Staats- und Regierungschefs in Europa und in Afrika entschlossen, Lösungen für die Ursachen der Fluchtbewegungen, wie die Armut, zu finden. Afrika erwartet aber auch, dass die europäischen Länder mehr afrikanische Migranten aufnehmen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Nettozuwanderung nach Deutschland 2024 weiter gesunken

Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wanderten 2024 rund 430.000 mehr Menschen ein als aus. Im Vorjahr lag die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Menschen, nachdem 2022 ein Höchststand von 1,462 Millionen erreicht worden war.

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Textgröße ändern: