Deutsche Tageszeitung - Iraner und US-Bürger nach Gefangenenaustausch frei

Iraner und US-Bürger nach Gefangenenaustausch frei


Iraner und US-Bürger nach Gefangenenaustausch frei
Iraner und US-Bürger nach Gefangenenaustausch frei / Foto: ©

Inmitten der enormen politischen Spannungen zwischen den USA und dem Iran haben sich die Regierungen beider Länder offenbar auf einen Gefangenenaustausch verständigt. Ein im Iran inhaftierter US-Bürger sei frei, erklärte US-Präsident Donald Trump am Samstag. Kurz zuvor hatte der iranische Außenminister Mohammad Dschawad Sarif mitgeteilt, für den US-Bürger Xiyue Wang komme der in den USA inhaftierte iranische Wissenschaftler Massud Soleimani frei.

Textgröße ändern:

Sarif bedankte sich im Online-Dienst Twitter für die Vermittlung der Schweiz. US-Außenminister Mike Pompeo teilte mit, die USA seien "darüber erfreut, dass Teheran in diesem Fall konstruktiv" gewesen sei. Auch er dankte der Regierung in Bern. Washington und Teheran unterhalten seit 1980 keine diplomatischen Beziehungen mehr.

"Nach mehr als drei Jahren als Gefangener im Iran kehrt Xiyue Wang in die USA zurück", erklärte Trump. Der in Peking geborene Historiker Wang war Doktorand an der US-Universität Princeton und während eines Forschungsaufenthalts im Iran im August 2016 festgenommen worden. Er sollte eine zehnjährige Haftstrafe wegen Spionagevorwürfen absitzen.

Die iranische Justiz teilte mit, Wang sei "auf der Grundlage islamischer Milde" freigelassen und den Schweizer Behörden übergeben worden. Die staatliche iranische Nachrichtenagentur Irna berichtete, Soleimani sei "nach einem Jahr illegaler Inhaftierung vor wenigen Augenblicken" freigelassen und iranischen Vertretern in der Schweiz übergeben worden.

Sarif verbreitete bei Twitter mehrere Fotos, die ihn und Soleimani am Flughafen und in einem Flugzeug mit iranischer Flagge zeigten. "Heimwärts", schrieb Sarif dazu. Wann die Bilder aufgenommen wurden, war unklar.

Der Stammzellenforscher Soleimani, ein Professor an der Tarbiat-Modares-Universität in der iranischen Hauptstadt, war im Oktober 2018 unmittelbar nach seiner Ankunft am Flughafen von Chicago festgenommen worden. Laut iranischen Medien wurde ihm vorgeworfen, illegal Wachstumshormone einführen zu wollen.

Seit dem Amtsantritt von Trump haben sich die Beziehungen zwischen den USA und dem Iran deutlich verschlechtert. Der US-Präsident hatte unter anderem das internationale Atomabkommen mit Teheran aufgekündigt und neue Sanktionen verhängt. Teheran reagierte mit mehrfachen Verstößen gegen das Atomabkommen. Nach dem Abschuss einer US-Drohne durch die iranischen Revolutionsgarden im Juni spitzte sich der Konflikt weiter zu.

Mehrere Ausländer sitzen im Iran Haftstrafen ab - zumeist unter Spionagevorwürfen. Pompeo forderte am Samstag die Freilassung "aller im Iran zu Unrecht inhaftierten" US-Bürger. Im Oktober hatte der Iran zwei australische Reiseblogger, denen Spionage vorgeworfen war, freigelassen. Zugleich kam in Australien der iranische Student Reza Dehbashi, dessen Auslieferung die USA beantragt hatten, frei.

Die Zahl der im Ausland inhaftierten Iraner ist unbekannt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: USA fordern Untersuchung des Vorfalls

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland haben die USA eine Untersuchung des Vorfalls gefordert. "Ich habe Israel zu einer gründlichen Untersuchung des Mordes an Saif Musalat aufgefordert, einem US-Bürger, der zu Tode geprügelt wurde, als er seine Familie in Sindchil besuchte", schrieb der US-Botschafter in Jerusalem, Mike Huckabee, im Onlinedienst X am Dienstag.

Aktivisten werfen Regierungskräften in Syrien Exekutionen von drusischen Zivilisten vor

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Unter den mehr als 200 Toten seit Ausbruch der Kämpfe in der südlichen Provinz Suwaida seien auch 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe auf die syrische Armee.

Weiter Druck auf Trump wegen Umgangs mit Unterlagen zum Epstein-Skandal

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein steht US-Präsident Donald Trump bei eigenen Anhängern weiter unter Druck. Der Vorsitzende von Trumps Republikanern im Repräsentantenhaus, Mike Johnson, rief am Dienstag zur Veröffentlichung der Akte Epstein auf. Er sei für "Transparenz", sagte Johnson im Gespräch mit dem konservativen Podcaster Benny Johnson. "Wir müssen alles auf den Tisch legen und die Menschen entscheiden lassen."

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Textgröße ändern: