Deutsche Tageszeitung - Französische Gewerkschaften rufen zu weiteren Streiks gegen Rentenreform auf

Französische Gewerkschaften rufen zu weiteren Streiks gegen Rentenreform auf


Französische Gewerkschaften rufen zu weiteren Streiks gegen Rentenreform auf
Französische Gewerkschaften rufen zu weiteren Streiks gegen Rentenreform auf / Foto: ©

Wegen anhaltender Proteste gegen die Rentenpläne der französischen Regierung müssen Reisende in Frankreich auch in den kommenden Tagen mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Die Gewerkschaften riefen am Samstag zu einer Ausweitung der Proteste auf. "Wir fordern, dass die Bewegung an diesem Wochenende fortgesetzt und ab Montag verstärkt wird", sagte Lauren Brun von der Gewerkschaft CGT. Die Pariser Nahverkehrsgesellschaft RATP kündigte "extreme Störungen" im öffentlichen Verkehr auch am Sonntag und Montag an.

Textgröße ändern:

Am Nachmittag fand in Paris eine jährliche Demonstration gegen Arbeitslosigkeit und prekäre Arbeitsverhältnisse statt, die nun auch die Kritik an der geplanten Rentenreform aufgriff. Außerdem gingen erneut rund tausend Anhänger der "Gelbwesten"-Bewegung auf die Straße, unter die sich Mitglieder der kommunistischen CGT mischten, wie ein AFP-Reporter berichtete.

Eine der Organisatorinnen des "Gelbwesten"-Protests, Sophie Tissier, warf Präsident Emmanuel Macron vor, mit seiner "ungerechten Rentenreform" bis zum Ende zu gehen. "Wir dürfen nicht nachgeben", sagte sie.

Auch in anderen Städten gingen Menschen gegen die geplante Rentenreform auf die Straße. Aus Nantes, wo sich rund 2800 Menschen an der Demonstration beteiligen, wurden Zusammenstöße zwischen Demonstranten und der Polizei gemeldet. In Marseille beteiligten sich rund 1800 Menschen, darunter auch Anhänger der "Gelbwesten" an einer Kundgebung, zu der die CGT aufgerufen hatte.

Im Zugverkehr gab es erneut erhebliche Einschränkungen. Die staatliche Bahngesellschaft SNCF teilte mit, nur zehn bis 15 Prozent der Pariser Vorortzüge und jeder sechste TGV-Schnellzug seien in Betrieb. Laut RATP blieben zudem neun Metro-Linien geschlossen. Zudem legten Lkw-Fahrer den Verkehr auf mehreren Autobahnen des Landes lahm, um gegen Pläne einer höheren Besteuerung von Treibstoff zu protestieren.

Auch für Sonntag wurden erhebliche Beeinträchtigungen im Zugverkehr erwartet. Am Sonntag blieben 14, am Montag zehn der insgesamt 16 Metro-Linien geschlossen, warnte die RATP am Samstagabend.

An den Flughäfen hingegen sollte sich die Lage nach Angaben der Flugaufsichtsbehörde DGAC beruhigen. Es könne aber noch zu Verspätungen und Beeinträchtigungen im Flugverkehr kommen, teilte die DGAC mit.

Im Louvre-Museum blieben einige Räume und im Grand Palais eine gesamte Ausstellung geschlossen. Auch die Pariser Oper sagte wegen des Streiks Vorstellungen ab.

In Frankreich gehen seit Donnerstag hunderttausende Menschen gegen die von der Regierung geplante Rentenreform auf die Straße. Am Donnerstag protestierten nach Behördenangaben mehr als 800.000 Demonstranten, die Gewerkschaft CGT zählte 1,5 Millionen Teilnehmer. Zugleich legte ein Generalstreik das öffentliche Leben weitgehend lahm. Die Proteste waren deutlich größer als jene gegen den Reformkurs von Präsident Emmanuel Macron auf dem Höhepunkt der "Gelbwesten"-Krise vor rund einem Jahr.

Trotz der Massenproteste will die Regierung an ihrer geplanten Rentenreform festhalten. Die neuen Maßnahmen würden jedoch "schrittweise" und "ohne Härte" eingeführt, sagte Premierminister Edouard Philippe am Freitagabend. Die Regierung werde mit den Gewerkschaften zusammenarbeiten, um ein für alle Branchen geltendes, "gerechteres" Rentensystem einzuführen, sagte er. Dieses werde an die Stelle der bisher geltenden 42 Systeme treten.

Für kommenden Dienstag riefen die Gewerkschaften zu neuen Streiks und Massenprotesten auf.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Linke setzt Angebot "Heizkostencheck" bis zum Jahresende fort

Die Linke setzt ihr Angebot eines "Heizkostenchecks" für Mieterinnen und Mieter bis zum Jahresende fort. Einen entsprechenden Antrag, die bislang bis Mitte Juli finanzierte Aktion zu verlängern, billigte am Dienstagabend die Parteispitze. "Die Mieterinnen und Mieter sollen ihr Geld zurückbekommen, das ihnen von den Wohnungskonzernen genommen wurde", sagte dazu Parteichef Jan van Aken der Nachrichtenagentur AFP.

Urteil in Rechtsstreit um Ruhegeld von früherer RBB-Intendantin Schlesinger erwartet

Im Rechtsstreit um das Ruhegeld für die ehemalige Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, wird am Mittwoch (12.00 Uhr) das Urteil des Berliner Landgerichts erwartet. Streitpunkt sind Ruhegeldzahlungen von monatlich 18.300 Euro, die der RBB Schlesinger nach deren Entlassung 2022 verwehrte. Dagegen klagte Schlesinger, woraufhin der RBB eine Widerklage einreichte. Darin forderte der Sender sie zur Zahlung von Schadenersatz sowie zur Rückzahlung einer variablen Vergütung in Millionenhöhe auf.

Hegseth zieht Hälfte der nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten ab

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat den Abzug von rund der Hälfte der 4000 im Juni nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten angeordnet. "Dank der Verstärkung unserer Truppen lässt die Gesetzlosigkeit in Los Angeles nach", erklärte Pentagon-Sprecher Sean Parnell am Dienstag (Ortszeit). "Aus diesem Grund hat der Minister die Entlassung von 2000 Soldaten der kalifornischen Nationalgarde aus der Schutzmission des Bundes angeordnet", hieß es in der Erklärung weiter.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: USA fordern Untersuchung des Vorfalls

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland haben die USA eine Untersuchung des Vorfalls gefordert. "Ich habe Israel zu einer gründlichen Untersuchung des Mordes an Saif Musalat aufgefordert, einem US-Bürger, der zu Tode geprügelt wurde, als er seine Familie in Sindchil besuchte", schrieb der US-Botschafter in Jerusalem, Mike Huckabee, im Onlinedienst X am Dienstag.

Textgröße ändern: