Deutsche Tageszeitung - Regierung will Weichen für Anwerbung ausländischer Fachkräfte stellen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Regierung will Weichen für Anwerbung ausländischer Fachkräfte stellen


Regierung will Weichen für Anwerbung ausländischer Fachkräfte stellen
Regierung will Weichen für Anwerbung ausländischer Fachkräfte stellen / Foto: ©

Die Bundesregierung will am Montag auf einem Fachkräftegipfel die Weichen stellen, um im kommenden Jahr ausländische Fachkräfte gezielter anzuwerben. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und mehrere Minister hoben am Wochenende die Bedeutung konkreter Schritte gegen den Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft hervor. "Ohne ausreichend Fachkräfte kann ein Wirtschaftsstandort nicht erfolgreich sein", warnte Merkel in ihrer wöchentlichen Videobotschaft.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Grundlage für die Anwerbung ausländischer Fachkräfte ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das Anfang März in Kraft tritt. Im Bundeskanzleramt wollen am Montag Spitzenvertreter von Wirtschaft, Gewerkschaften und Regierung darüber diskutieren, wie das Gesetz am besten in die Praxis umgesetzt werden kann.

Es sei es notwendig, "dass wir uns um ausreichend Fachkräfte bemühen", sagte Merkel. "Denn sonst müssen Unternehmen abwandern - und das wollen wir natürlich nicht." Nach den Worten Merkels setzt die Fachkräftestrategie der Bundesregierung neben dem Ausschöpfen des heimisches Potenzials durch eine "gute Ausbildung für möglichst alle Menschen" und Fachkräften aus der EU auch auf Menschen von außerhalb der Europäischen Union.

"Nun heißt es, die Menschen auf der Welt zu finden, die bereit sind, zu uns nach Deutschland zu kommen", sagte Merkel. Dabei seien in verschiedenen Berufszweigen "unterschiedliche Herangehensweisen" nötig. Ein Thema des Gipfels wird die Frage nach Schwerpunktländern etwa für die Suche nach Pflegekräften sein.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) pochte auf klare Kriterien bei der Zuwanderung von ausländischen Fachkräften. Es werde im Ausland Hilfe gesucht, "die zu uns passt: motiviert, gut qualifiziert und bereit, unsere Werte zu leben", sagte Spahn den Zeitungen der "Funke Mediengruppe". Das sei "genau die Zuwanderung, die wir wollen".

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nannte bereits konkrete Schwerpunktländer für die Anwerbung von Arbeitskräften. "Wir werden Pilotprojekte mit einigen Ländern starten, hierunter sind Brasilien, Indien und Vietnam", sagte Altmaier dem "Tagesspiegel". Man müsse sich um die Länder kümmern, "wo es sehr viele junge Menschen gibt, wo die Ausbildung, der Ausbildungsstand sehr hoch ist und wo die Bereitschaft und das Interesse an einer Berufstätigkeit in Deutschland vorhanden sind".

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) forderte in der "Augsburger Allgemeinen", die deutsche Wirtschaft müsse eine Anwerbestrategie entwickeln und der Staat bürokratische Hürden beseitigen. Zugleich verteidigte er das Gesetz gegen mögliche Bedenken in der Bevölkerung: "Es geht nicht um ungesteuerte Zuwanderung, sondern um qualifizierte Leute, die wir hier brauchen, damit unser Land auch in Zukunft wirtschaftlich stark bleiben kann."

Der Digitalverband Bitkom sprach sich für ein offensiveres Werben "um die besten Köpfe auf der ganzen Welt" aus. Das Fachkräfteproblem sei "der Bremsklotz der deutschen Wirtschaft", erklärte Verbandspräsident Achim Berg. "Hunderttausende Stellen können nicht besetzt werden - darunter allein 124.000 lukrative IT-Jobs in allen Branchen." Der Verband schlug vor, das Fachkräfteeinwanderungsgesetz nachzubessern.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Linke setzt Angebot "Heizkostencheck" bis zum Jahresende fort

Die Linke setzt ihr Angebot eines "Heizkostenchecks" für Mieterinnen und Mieter bis zum Jahresende fort. Einen entsprechenden Antrag, die bislang bis Mitte Juli finanzierte Aktion zu verlängern, billigte am Dienstagabend die Parteispitze. "Die Mieterinnen und Mieter sollen ihr Geld zurückbekommen, das ihnen von den Wohnungskonzernen genommen wurde", sagte dazu Parteichef Jan van Aken der Nachrichtenagentur AFP.

Urteil in Rechtsstreit um Ruhegeld von früherer RBB-Intendantin Schlesinger erwartet

Im Rechtsstreit um das Ruhegeld für die ehemalige Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, wird am Mittwoch (12.00 Uhr) das Urteil des Berliner Landgerichts erwartet. Streitpunkt sind Ruhegeldzahlungen von monatlich 18.300 Euro, die der RBB Schlesinger nach deren Entlassung 2022 verwehrte. Dagegen klagte Schlesinger, woraufhin der RBB eine Widerklage einreichte. Darin forderte der Sender sie zur Zahlung von Schadenersatz sowie zur Rückzahlung einer variablen Vergütung in Millionenhöhe auf.

Hegseth zieht Hälfte der nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten ab

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat den Abzug von rund der Hälfte der 4000 im Juni nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten angeordnet. "Dank der Verstärkung unserer Truppen lässt die Gesetzlosigkeit in Los Angeles nach", erklärte Pentagon-Sprecher Sean Parnell am Dienstag (Ortszeit). "Aus diesem Grund hat der Minister die Entlassung von 2000 Soldaten der kalifornischen Nationalgarde aus der Schutzmission des Bundes angeordnet", hieß es in der Erklärung weiter.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: USA fordern Untersuchung des Vorfalls

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland haben die USA eine Untersuchung des Vorfalls gefordert. "Ich habe Israel zu einer gründlichen Untersuchung des Mordes an Saif Musalat aufgefordert, einem US-Bürger, der zu Tode geprügelt wurde, als er seine Familie in Sindchil besuchte", schrieb der US-Botschafter in Jerusalem, Mike Huckabee, im Onlinedienst X am Dienstag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild