Deutsche Tageszeitung - Greta Thunberg sieht in überfüllten Zügen gutes Zeichen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Greta Thunberg sieht in überfüllten Zügen gutes Zeichen


Greta Thunberg sieht in überfüllten Zügen gutes Zeichen
Greta Thunberg sieht in überfüllten Zügen gutes Zeichen / Foto: ©

Die schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg hat mit einem Foto aus einem ICE der Deutschen Bahn für Wirbel gesorgt. Nachdem die 16-Jährige im Kurzbotschaftendienst Twitter ein Bild veröffentlichte, das sie auf dem Boden sitzend in "überfüllten Zügen durch Deutschland" zeigt, betonte die Bahn am Sonntag, dass Thunberg bei ihrer Reise auch einen Sitzplatz gehabt habe. Später stellte Thunberg klar, dass sie überfüllte Züge keineswegs negativ betrachte - sondern diese ein "großartiges Zeichen" seien.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Thunberg, die wegen des höheren CO2-Ausstoßes auf das Fliegen verzichtet und noch am Freitag bei einer Demonstration im italienischen Turin gesprochen hatte, sitzt auf dem Bild in einem ICE neben Gepäckstücken auf dem Boden. Dazu schrieb sie am Samstagabend bei Twitter, sie reise in "überfüllten Zügen" durch Deutschland und sei "endlich auf dem Weg nach Hause."

Da der Twitter-Beitrag in Deutschland bei vielen Nutzern offenbar Erinnerungen an den oft kritisierten Zustand der Bahn weckte, reagierte der Konzern bereits wenig später ebenfalls bei Twitter und schrieb: "Wir wünschen Greta eine gute Heimfahrt. Und arbeiten weiter hart an mehr Zügen, Verbindungen und Sitzplätzen."

Einige Stunden später dankte das Unternehmen Thunberg dann dafür, "dass Du uns Eisenbahner im Kampf gegen den Klimawandel unterstützt". Die Bahn habe sich "gefreut", dass Thunberg "mit 100 Prozent Ökostrom" unterwegs gewesen sei.

Zugleich fügte der Konzern hinzu, das Thunberg aber auch einen Sitzplatz gehabt habe. An die Klimaschutzaktivistin gerichtet schrieb die Bahn: "Noch schöner wäre es gewesen, wenn Du zusätzlich auch berichtet hättest, wie freundlich und kompetent Du von unserem Team an Deinem Sitzplatz in der Ersten Klasse betreut worden bist."

Kurze Zeit später meldete sich Thunberg erneut zu Wort. Sie habe in zwei verschiedenen Zügen auf dem Boden gesessen, nachdem ihr Zug aus Basel ausgefallen sei, später habe sie einen Sitzplatz gehabt. Dies sei "natürlich kein Problem und ich habe auch nie gesagt, dass es das wäre". Überfüllte Züge seien ein "großartiges Zeichen" - denn das bedeute, dass die Nachfrage nach Zugreisen hoch sei.

Thunberg wurde durch ihre Schulstreiks für den Klimaschutz weltweit bekannt und inspirierte Millionen junger Menschen zu den regelmäßigen "Fridays for Future"-Demonstrationen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Weltrekord: Recklinghausen stellt größtes Streichorchester auf die Beine

Die Stadt Recklinghausen hat das weltweit größte Streichorchester auf die Beine gestellt und damit den bisherigen Weltrekord geknackt. Nach Angaben der nordrhein-westfälischen Stadt spielten am Sonntag insgesamt 1353 Streicher und Streicherinnen auf dem Rathausplatz die Europahymne. "Jaaaaaa, der Weltrekord ist unser", hieß es auf der Facebookseite der Kommune.

Hunderttausende bei Demonstration zum Christopher Street Day in Köln

In Köln haben am Sonntag wieder hunderttausende Menschen den Christopher Street Day (CSD) gefeiert. Nach Angaben eines Sprechers der Veranstalter zogen rund 65.000 Menschen in einem farbenfrohen Umzug mit Festwagen durch die Innenstadt, der trotz zeitweiligen Regens von hunderttausenden Schaulustigen und Feiernden gesäumt wurde. Polizei und Veranstaltern zufolge gab es bis zum Sonntagnachmittag keinerlei Zwischenfälle.

Farbenfroher Umzug zum Christopher Street Day in Köln

Einer der deutschlandweit größten Umzüge zum Christopher Street Day (CSD) ist am Sonntag durch Köln gezogen. Zehntausende Menschen liefen in einer farbenfrohen Parade durch die Innenstadt mit, die trotz zeitweiligen Regens auf ihrem Weg von vielen Schaulustigen und Feiernden gesäumt wurde. Der Veranstalter erwartete nach Polizeiangaben bis zu 60.000 Teilnehmende und etwa 90 Festwagen bei dem Aufzug. Einsatzkräfte sicherten demnach den CSD.

Grüne und Linke erhöhen in Maskenaffäre den Druck - Spahn weist Vorwürfe zurück

Angesichts der Vorwürfe gegen Unionsfraktionschef Jens Spahn wegen Maskenkäufen in seiner Zeit als Gesundheitsminister dringen vor allem Grüne und Linkspartei, aber auch der Koalitionspartner SPD auf Aufklärung. Dabei geht es auch um vom Gesundheitsministerium unter der aktuellen Ressortchefin Nina Warken (CDU) im Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof vorgenommene Schwärzungen. Mit dem Bericht befasst sich am Dienstag der Haushaltsausschuss und am Donnerstag der Gesundheitsausschuss des Bundestages

Textgröße ändern:

Anzeige Bild