Deutsche Tageszeitung - Staatschefs der Sahelzone fordern mehr Zusammenarbeit im Anti-Terror-Kampf

Staatschefs der Sahelzone fordern mehr Zusammenarbeit im Anti-Terror-Kampf


Staatschefs der Sahelzone fordern mehr Zusammenarbeit im Anti-Terror-Kampf
Staatschefs der Sahelzone fordern mehr Zusammenarbeit im Anti-Terror-Kampf / Foto: ©

Die Staatschefs der Anti-Terror-Allianz G5 haben am Sonntag auf einem Gipfeltreffen im Niger eine verstärkte internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen den Dschihadismus gefordert. "Die ständigen Angriffe terroristischer Gruppen" erinnerten "an die Notwendigkeit, verstärkt zusammenzuarbeiten", sagte der Präsident von Burkina Faso, Roch Marc Christian Kaboré. Zuvor hatten die Staatschefs der Staaten Mali, Burkina Faso, Niger, Mauretanien und Tschad der 71 Toten eines von Dschihadisten im Niger verübten Anschlags gedacht.

Textgröße ändern:

"Die terroristische Bedrohung in den Ländern der Sahelzone spitzt sich zu", sagte der Gastgeber des Gipfels, der nigrische Präsident Mahamadou Issoufou. Die Attacken richteten sich nicht nur gegen das Militär, sondern immer häufiger gegen die Zivilbevölkerung. "Um den Terrorismus zu bekämpfen, brauchen wir nicht weniger, sondern mehr Verbündete", sagte er.

Trotz der Anwesenheit von Blauhelmsoldaten sowie französischen und US-Streitkräften kommt es in der Sahelzone zu immer häufigeren und blutigeren Angriffen von Islamisten. In den besonders betroffenen Ländern Burkina Faso, Mali und Niger wächst die Wut der Bevölkerung auf die ausländischen Kräfte. Sie werfen ihnen vor, sie nicht vor den dschihadistischen Attacken schützen zu können.

Am Dienstag hatten hunderte dschihadistische Kämpfer den Stützpunkt Inates der nigrischen Armee nahe der Grenze zu Mali angegriffen und 71 Soldaten getötet. Es war die blutigste Attacke seit dem Beginn islamistisch motivierter Gewalt in dem westafrikanischen Land 2012. Am Freitag wurden die 71 Toten auf dem Luftwaffenstützpunkt 101 der nigrischen Armee beigesetzt.

Die Anti-Terror-Allianz G5, die Dschihadisten in der Sahel-Zone militärisch bekämpft, war 2015 mit Unterstützung Frankreichs ins Leben gerufen worden.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj: "Produktives" Gespräch mit US-Gesandten über Luftverteidigung

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach eigenen Angaben ein "produktives" Gespräch in Kiew mit dem US-Sondergesandten Keith Kellogg über die Luftverteidigung und Sanktionen gegen Russland geführt. "Wir haben den Weg zum Frieden besprochen und was wir praktisch tun können, um ihm näher zu kommen", erklärte Selenskyj am Montag in Onlinenetzwerken. "Dazu gehören die Stärkung der Luftabwehr der Ukraine, die gemeinsame Produktion und die Beschaffung von Verteidigungswaffen in Zusammenarbeit mit Europa."

Gescheiterte Richterwahl: Noch keine Lösung in Sicht - Söder für neuen Vorschlag

Im Streit der schwarz-roten Koalition um die Verfassungsrichterwahl ist keine schnelle Lösung in Sicht. Während die SPD am Montag auf ihrer Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf beharrte, forderte CSU-Chef Markus Söder von den Sozialdemokraten einen neuen Vorschlag. Ein Gespräch von Kanzler Friedrich Merz (CDU) und SPD-Chef Lars Klingbeil brachte offenbar keine Annäherung.

Prozess gegen 15-Jährigen in Berlin wegen Anschlagsplans für Taylor-Swift-Konzert

Wegen der Beteiligung an Plänen für einen Anschlag auf ein Konzert der US-Sängerin Taylor Swift im August 2024 in Wien muss sich seit Montag ein 15-Jähriger vor dem Berliner Kammergericht verantworten. Wegen des Alters des Angeklagten wurde die Öffentlichkeit noch vor Verlesung der Anklageschrift ausgeschlossen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Frankreich demonstriert bei Militärparade Einsatzbereitschaft

Bei seiner traditionellen Militärparade zum Nationalfeiertag hat Frankreichs Armee demonstrativ sofortige Einsatzbereitschaft präsentiert. Unter anderem zogen am Montag Einheiten einer Panzerbrigade in Kampfanzügen über die Champs-Elysées im Herzen von Paris. Insgesamt beteiligten sich etwa 7000 Soldatinnen und Soldaten, knapp 250 Fahrzeuge und 200 Pferde der Republikanischen Garde. Erst am Vorabend hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine weitere Aufstockung des Verteidigungsbudgets angekündigt.

Textgröße ändern: