Deutsche Tageszeitung - Polizei in Hongkong nimmt mindestens 15 Pro-Demokratie-Demonstranten fest

Polizei in Hongkong nimmt mindestens 15 Pro-Demokratie-Demonstranten fest


Polizei in Hongkong nimmt mindestens 15 Pro-Demokratie-Demonstranten fest
Polizei in Hongkong nimmt mindestens 15 Pro-Demokratie-Demonstranten fest / Foto: ©

Bei neuen Protesten von Demokratie-Aktivisten in Hongkong hat die Polizei am Samstag mindestes 15 Demonstranten festgenommen. In einem Einkaufszentrum im Bezirk Sheung Shui gingen Polizisten in Zivil mit Schlagstöcken gegen die Demonstranten vor, später wurden sie von uniformierten Polizeieinheiten verstärkt. Dutzende Demonstranten protestierten gegen die Anwesenheit von Festlands-Chinesen.

Textgröße ändern:

Unter den Festgenommenen war nach dem Bericht eines Reporters der Nachrichtenagentur AFP eine 14-Jährige. Die Demonstranten störten Besucher des Einkaufszentrums beim Einkaufen, mehrere Läden wurden geschlossen. Die Polizei setzte Pfefferspray gegen eine Gruppe von Anwohnern ein, die sich mit den Demonstranten solidarisierten.

Ähnliche Auseinandersetzungen gab es in einem Shopping-Center im Bezirk Kowloon Bay. Auch dort wurden mehrere Demonstranten festgenommen. Polizisten zwangen Teilnehmer der Proteste zu Boden. Der Bezirk Sheung Shui wird seit einigen Jahren zunehmend von Festlands-Chinesen für Einkaufstouren genutzt. Viele Anwohner sind verärgert darüber, dass die zuvor angestammten Läden von spezialisierten Läden für die Festlands-Chinesen verdrängt wurden.

In der chinesischen Sonderverwaltungszone hatten vor einem halben Jahr Massenproteste gegen die pekingtreue Führung begonnen, die teilweise in Gewalt umschlugen. Bei den Kommunalwalen im November hatte Regierungschefin Carrie Lam zwar ein Debakel erlebt, dennoch gibt es weder bei ihr noch in Peking Anzeichen für Zugeständnisse an die Demokratiebewegung. Zu den zentralen Forderungen bei den Protesten zählt die Freilassung der inzwischen rund 6000 festgenommenen Demonstranten und das Recht zur Wahl des Regierungschefs.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

US-Sondergesandter besucht Damaskus - umfangreiches Energieabkommen unterzeichnet

Ein halbes Jahr nach dem Machtwechsel in Syrien sind die USA einen weiteren Schritt auf das Land zugegangen. Am Donnerstag besuchte der kürzlich ernannte US-Sondergesandte Thomas Barrack die syrische Hauptstadt Damaskus und eröffnete dort 14 Jahre nach Schließung der US-Botschaft die Residenz des Botschafters wieder. Im Beisein des US-Gesandten wurde zudem ein sieben Milliarden Dollar (6,1 Milliarden Euro) schweres Energieabkommen unterzeichnet.

Vorzeitige Stimmabgabe für Präsidentenwahl in Südkorea begonnen

In Südkorea hat am Donnerstag die Stimmabgabe für die Präsidentschaftswahl begonnen, die durch die kurzzeitige Verhängung des Kriegsrechtes im Land notwendig wurde. Das neue Staatsoberhaupt und der Nachfolger für den den abgesetzten Präsidenten Yoon Suk Yeol wird zwar erst am 3. Juni gewählt, jedoch war am Donnerstag und Freitag eine vorzeitige Stimmabgabe möglich. Als aussichtsreichste Kandidaten gehen der Oppositionskandidat Lee Jae Myung und der konservative ehemalige Arbeitsminister Kim Moon Soo von der regierenden People Power Party (PPP) - die Partei Yoons - ins Rennen.

Grünen-Chefin Brantner fordert Waffenembargo und Sanktionen gegen israelische Minister

Die Grünen-Kovorsitzende Franziska Brantner hat Konsequenzen aus der Kritik von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gefordert. "Die Union muss jetzt mit Taten beweisen, dass ihre Sorge um das Völkerrecht auch Konsequenzen hat", sagte Brantner dem Magazin "Der Spiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag. Es dürften "keine deutschen Waffen völkerrechtswidrig in Gaza eingesetzt werden". "Daher braucht es hierfür einen Exportstopp."

Moskau schlägt neues Treffen mit Ukraine vor - Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

In den Bemühungen um eine Waffenruhe in der Ukraine richten sich alle Augen auf ein möglicherweise am Montag in Istanbul stattfindendes zweites direktes Treffen der beiden Kriegsparteien. Die Ukraine erklärte sich zu den von Moskau vorgeschlagenen neuen Gesprächen bereit, sie will vorher aber die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen. Um die Verhandlungen nicht zu gefährden, lehnt US-Präsident Donald Trump derzeit Sanktionen gegen Moskau ab. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte am Mittwoch angekündigt, die Ukraine noch stärker als bisher zu unterstützen.

Textgröße ändern: