Deutsche Tageszeitung - CSU plant größere Entlastung für Familien

CSU plant größere Entlastung für Familien


CSU plant größere Entlastung für Familien
CSU plant größere Entlastung für Familien / Foto: ©

Die CSU plant eine deutliche Entlastung für Familien. Das geht aus der Beschlussvorlage für die Winterklausur der CSU-Bundestagsabgeordneten im Kloster Seeon hervor, wie die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstagsausgabe) berichtet. Die Partei fordere darin eine Art Kita-Pendlerpauschale, einen "Elterngeld-Bonus", Verbesserungen für Alleinerziehende sowie eine Entlastung bei den Kinderbetreuungskosten.

Textgröße ändern:

In der Vorlage heißt es unter anderem, dass gerade in ländlichen Regionen berufstätige Eltern neben dem Weg zur Arbeit häufig auch "einen erheblichen Fahrtweg" mit dem öffentlichen Nahverkehr oder dem Auto auf sich nehmen müssten. Die CSU-Abgeordneten forderten deshalb neben dem Fahrtweg zur Arbeit auch die Möglichkeit, "den zusätzlichen Weg zu Kita oder Kindergarten steuerlich absetzbar" zu machen.

Die CSU-Abgeordneten wollen zudem einen "Elterngeld-Bonus" einführen. Damit sollen Väter ermutigt werden, "stärker als bisher die Elternzeit zu nutzen", heißt es laut "SZ" in der Vorlage. Wenn sowohl der Vater als auch die Mutter Elternzeit nehmen, soll deshalb der Anspruch auf Elterngeld um zwei auf 16 Monate steigen.

Zudem sollen "Beiträge für Kinderbetreuungskosten voll von der Steuer absetzbar" sein – statt wie heute nur bis zu zwei Drittel und mit maximal 4000 Euro pro Kind und Jahr. Außerdem wollen die Abgeordneten den Höchstbetrag von 4000 Euro auf 6000 Euro anheben. Darüber hinaus verlangen die CSU-Abgeordneten, dass das Kindergeld vom 1. Januar 2021 an um 15 Euro pro Monat erhöht und der Kinderfreibetrag entsprechend angehoben wird.

Auch Alleinerziehende sollen steuerlich entlastet werden. Gefordert wird ein Entlastungsbetrag bei der Einkommenssteuer von 4000 Euro. Das wäre mehr als das doppelte des jetzigen Betrages. Die Zustimmung zur Beschlussvorlage durch die Abgeordneten bei der Klausurtagung gilt dem Bericht zufolge als sicher.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Union und SPD wollen bei EU-Fragen engere Abstimmung mit Frankreich und Polen

Die voraussichtlichen Koalitionspartner Union und SPD planen bei der Vorbereitung von EU-Entscheidungen eine stärkere Zusammenarbeit mit Frankreich und Polen. Im sogenannten Weimarer Dreieck mit den beiden Partnerländern werde Deutschland eine "enge Abstimmung zu allen relevanten Fragen der Europapolitik suchen", heißt es im am Freitag bekannt gewordenen Beitrag der Arbeitsgruppe Europa für die Koalitionsverhandlungen. Ziel sei es, "im Dienst der ganzen EU geeinter zu handeln".

Grüne Lang: Strategie des Brückenbauens funktioniert nicht mehr - Konflikte wagen

Die frühere Grünen-Chefin Ricarda Lang empfiehlt ihrer Partei einen Strategiewechsel mit mehr Mut zu Konflikten. Die Strategie des Brückenbauens ihres Parteikollegen Robert Habeck sei "erfolgreich" gewesen und habe die Grünen "viel weiter in die Breite der Gesellschaft gebracht", sagte sie der "taz" vom Freitag. "Aber sie funktioniert heute nicht mehr."

Söder glaubt "ganz sicher" an Erfolg von Koalitionsbildung

Vor dem Start der Koalitionsgespräche von Union und SPD auf Chefebene hat sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder optimistisch gezeigt, was eine Einigung angeht. Die Verhandlungen würden "ganz sicher" zum Erfolg führen - "nicht nur, weil wir müssen, sondern auch, weil wir wollen", sagte Söder am Freitag im "Morgenmagazin" der ARD. Differenzen sieht der CSU-Chef nach eigenen Angaben unter anderem noch in der Steuerpolitik.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Textgröße ändern: