Deutsche Tageszeitung - Maas: Trumps Sanktionsdrohung gegen den Irak "nicht sehr hilfreich"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Maas: Trumps Sanktionsdrohung gegen den Irak "nicht sehr hilfreich"


Maas: Trumps Sanktionsdrohung gegen den Irak "nicht sehr hilfreich"
Maas: Trumps Sanktionsdrohung gegen den Irak "nicht sehr hilfreich" / Foto: ©

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hält die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Sanktionen gegen den Irak für den falschen Weg. Solche Ankündigungen seien "zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sehr hilfreich", sagte Maas am Montag im Deutschlandfunk. Der Irak müsse stattdessen "mit Argumenten" zu einer Fortsetzung der Zusammenarbeit überzeugt werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir haben viel investiert an Engagement, nicht nur militärisch, auch an Stabilisierungshilfen, um dieses Land wieder aufzubauen, um Infrastruktur zu schaffen", sagte Maas. "Das droht, alles verloren zu gehen, wenn sich die Lage so weiterentwickelt." Es müsse verhindert werden, dass der Irak "zum Schauplatz eines Krieges zwischen den USA und dem Iran" wird.

Das irakische Parlament hatte am Sonntag als Reaktion auf den tödlichen US-Drohnenangriff auf den iranischen General Kassem Soleimani die eigene Regierung aufgefordert, die Zusammenarbeit mit der US-geführten internationalen Militärkoalition gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zu beenden.

Trump drohte dem Irak daraufhin mit massiven Sanktionen. Sollte die Regierung in Bagdad die US-Truppen des Landes verweisen, würden die Vereinigten Staaten Sanktionen gegen den Irak verhängen, "wie sie das Land noch nicht gesehen hat", sagte der US-Präsident.

Maas äußerte sich besorgt über den Beschluss des irakischen Parlaments. Ohne das Engagement der internationalen Staatengemeinschaft drohe "die Instabilität im Irak" noch größer zu werden. "Natürlich will niemand ein militärisches Engagement im Irak gegen den Willen des Parlamentes und der Regierung", sagte Maas. "Wir werden jede Entscheidung akzeptieren, die dort getroffen wird."

Auch Deutschland ist an der internationalen Militärkoalition gegen den IS beteiligt. Die Bundeswehr unterstützt den Kampf gegen die Dschihadisten sowohl mit Tornado-Aufklärungsflügen und Airbus-Tankflugzeugen von Jordanien aus als auch per Ausbildung und Beratung irakischer Sicherheitskräfte. Wegen der extrem angespannten Lage stoppte die Bundeswehr vorläufig die Entsendung neuer Soldaten in den Irak für Trainingszwecke.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten werfen Regierungskräften in Syrien Exekutionen von drusischen Zivilisten vor

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Unter den mehr als 200 Toten seit Ausbruch der Kämpfe in der südlichen Provinz Suwaida seien auch 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe auf die syrische Armee.

Weiter Druck auf Trump wegen Umgangs mit Unterlagen zum Epstein-Skandal

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein steht US-Präsident Donald Trump bei eigenen Anhängern weiter unter Druck. Der Vorsitzende von Trumps Republikanern im Repräsentantenhaus, Mike Johnson, rief am Dienstag zur Veröffentlichung der Akte Epstein auf. Er sei für "Transparenz", sagte Johnson im Gespräch mit dem konservativen Podcaster Benny Johnson. "Wir müssen alles auf den Tisch legen und die Menschen entscheiden lassen."

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Wehrdienst für Ultraorthodoxe: Religiöse Partei verlässt israelische Regierung

Angesichts der von der israelischen Armee angekündigten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die Armee hat eine religiöse Partei die israelische Regierung verlassen. Sie trete aus der Regierung aus, da diese dabei versagt habe, die Ausnahme-Regelung für Ultraorthodoxe zu verteidigen, erklärte die Partei Vereinigtes Thora-Judentum (VTJ) am späten Montagabend. Damit verfügt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im israelischen Parlament nur noch über die kleinstmögliche Mehrheit von 61 Sitzen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild