Deutsche Tageszeitung - EU stellt sich auf schwierige Verhandlungen mit London nach Brexit ein

EU stellt sich auf schwierige Verhandlungen mit London nach Brexit ein


EU stellt sich auf schwierige Verhandlungen mit London nach Brexit ein
EU stellt sich auf schwierige Verhandlungen mit London nach Brexit ein / Foto: ©

Die EU bereitet sich auf schwierige Verhandlungen über die künftigen Beziehungen mit Großbritannien nach dem Brexit vor. "Es wird harte Gespräche geben, und jede Seite wird das tun, was für sie am besten ist", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch vor einem Treffen mit dem britischen Premierminister Boris Johnson in London. Dieser bekräftigte derweil seine Ablehnung gegenüber einer Verlängerung der Brexit-Übergangsphase.

Textgröße ändern:

Bei der Integrität des europäischen Binnenmarktes und der Zollunion könne es "keine Kompromisse geben", führte von der Leyen in einer Rede vor Studenten der bekannten London School of Economics aus. Ohne gleiche Wettbewerbsbedingungen in den Bereichen Umwelt, Arbeit, Steuern und staatliche Beihilfen sei kein uneingeschränkter Zugang zum europäischen Binnenmarkt möglich.

Zur Zollunion gehöre auch die Personenfreizügigkeit. Wenn Menschen die Grenzen zwischen EU und Großbritannien nicht problemlos übertreten könnten, "ist auch der freie Verkehr von Kapital, Waren und Dienstleistungen nicht möglich", sagte von der Leyen. Das Ende der Einwanderung von EU-Bürgern nach Großbritannien ist eine Hauptforderung der Brexit-Hardliner im Vereinigten Königreich.

Auch das EU-Parlament will in den Verhandlungen mit London auf den weiteren Zugang für EU-Bürger zum britischen Arbeitsmarkt dringen. In einem Entschließungsentwurf, der der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag, will das Parlament kommende Woche in Straßburg fordern, dass jegliches Abkommen nach dem Brexit "ehrgeizige Bestimmungen über die Freizügigkeit von Personen enthält".

Premier Johnson bekräftigte am Mittwoch erneut seine Ablehnung gegenüber einer Verlängerung der Brexit-Übergangsphase, die mit dem geplanten Austritt am 31. Januar beginnt. Bis zum Ende des Jahres soll das Land dann vorerst im EU-Binnenmarkt und der Zollunion bleiben, damit ein Freihandelsabkommen ausgehandelt und Zölle und andere Handelshemmnisse verhindert werden können. In so kurzer Zeit wurde jedoch noch nie eine solche Vereinbarung mit der EU geschlossen.

In Brüssel herrscht die Sorge, dass Johnson Druck ausüben will, um Zugeständnisse etwa bei Standards für Umwelt- und Verbraucherschutz zu erzwingen. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament, David McAllister, teilt diese Sorge jedoch nicht. Eine derartige Droh-Taktik bereite wegen großer Kritik aus der Wirtschaft auch der britischen Regierung Probleme, sagte er am Mittwoch vor Journalisten.

"Ohne eine Verlängerung der Übergangszeit über das Jahr 2020 hinaus sind Einigungen bei jedem einzelnen Aspekt unserer neuen Partnerschaft nicht zu erwarten", sagte von der Leyen dazu. Ein umfassendes Abkommen sei quasi unmöglich. "Wir werden Prioriäten setzen müssen." Dennoch sei die EU bereit, Tag und Nacht zu arbeiten, um soviel wie möglich innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens zu erreichen.

In ihrer Rede erinnerte sich die EU-Kommissionspräsidentin an ihre eigene Zeit als Studentin der renommierten Londoner Universität, wo sie Ende der 1970er ein Jahr verbracht hatte. Damals habe sie "sich richtig in diese Stadt und in dieses Land verliebt", sagte sie. Der Brexit markiere nun den Beginn einer "neuen Phase in einer dauerhaften Partnerschaft und Freundschaft" Großbritanniens mit den übrigen EU-Ländern.

Dabei komme der jungen Generation eine maßgebliche Rolle zu: "Sie können Ihre Regierungen zur Rechenschaft ziehen (...) und die Dinge so gestalten, wie sie sein sollten", sagte von der Leyen an die Londoner Studenten gewandt.

Das britische Unterhaus hatte am Dienstag die Beratungen über das von Johnson vorgelegte Brexit-Gesetz wieder aufgenommen. Für Donnerstag ist die Abstimmung über den Gesetzentwurf geplant, die Johnson dank seiner klaren Mehrheit deutlich gewinnen dürfte. Danach wird der Gesetzentwurf dem Oberhaus vorgelegt. Vor dem geplanten Brexit-Termin Ende des Monats muss auch das EU-Parlament das von Johnson ausgehandelte Austrittsabkommen ratifizieren.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Trump trifft Netanjahu und warnt vor "drittem Weltkrieg" bei Wahlniederlage

Ex-US-Präsident Donald Trump hat bei einem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem "dritten Weltkrieg" gewarnt, sollten seine Republikaner nicht die Präsidentschaftswahl gewinnen. "Wenn wir gewinnen, wird alles ganz einfach. Dann klappt alles und ganz schnell", sagte Trump, der am Freitag Netanjahu und dessen Frau an seinem Anwesen in Florida empfing. "Wenn wir nicht gewinnen, gibt es große Kriege im Nahen Osten und vielleicht den dritten Weltkrieg."

Israels Armee: Bereiten "entscheidende Offensive" gegen Hisbollah im Libanon vor

Die israelische Armee bereitet laut eigenen Angaben eine "entscheidende Offensive" gegen die Hisbollah-Miliz im Libanon vor. Die Truppen bereiteten sich auf den "Übergang zur Offensive" vor, sagte der israelische Generalmajor Ori Gordin laut Militärangaben vom Freitag. "Wenn der Moment kommt und wir in die Offensive gehen, wird es eine entscheidende Offensive", fügte er hinzu.

Russisches Kriegsschiff legt für Zwischenstopp in Algerien an

Das modernste Kriegsschiff der russischen Flotte, die "Admiral Gorschkow", macht laut Angaben aus Moskau für einen Zwischenstopp in Algerien Station. Das mit Hyperschallraketen ausgestattete Schiff habe am Freitag für mehrere Tage im Hafen von Oran am Mittelmeer angelegt, teilte das russische Verteidigungsministerium. Laut der Nachrichtenagentur Tass wird das Schiff vom Tanker "Akademik Paschin" begleitet.

EU gibt Erlöse aus russischem Vermögen für die Ukraine frei

Die Europäische Union hat am Freitag erstmals 1,5 Milliarden Euro aus Zinserlösen für eingefrorene russische Vermögenswerte für die Ukraine freigegeben. Das Geld werde für die "Verteidigung und den Wiederaufbau" an die Ukraine überwiesen, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. "Es gibt kein besseres Symbol oder keine bessere Verwendung für das Geld des Kremls, als die Ukraine und ganz Europa zu einem sichereren Ort zum Leben zu machen", hieß es weiter.

Textgröße ändern: