Deutsche Tageszeitung - Von der Leyen macht Rechte von EU-Bürgern zur Priorität in Gesprächen nach Brexit

Von der Leyen macht Rechte von EU-Bürgern zur Priorität in Gesprächen nach Brexit


Von der Leyen macht Rechte von EU-Bürgern zur Priorität in Gesprächen nach Brexit
Von der Leyen macht Rechte von EU-Bürgern zur Priorität in Gesprächen nach Brexit / Foto: ©

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die Rechte von EU-Bürgern in Großbritannien sowie britischer Bürger in der EU zur "obersten Priorität" der Verhandlungen mit London über die Beziehung nach dem Brexit erklärt. Es dürfe keinerlei Diskriminierung aufgrund der Nationalität geben, sagte von der Leyen am Dienstag im Straßburger EU-Parlament.

Textgröße ändern:

Das britische Unterhaus hatte vergangene Woche abschließend für das Brexit-Gesetz von Premierminister Boris Johnson gestimmt. Nach dem geplanten EU-Austritt am 31. Januar beginnt eine Übergangsphase, in der Großbritannien vorerst im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion bleibt. EU-Bürger, die bereits in Großbritannien leben, können sich laut Brexit-Gesetz in dieser Zeit um ein uneingeschränktes Bleiberecht bemühen.

An den Modalitäten dafür gibt es aber auch Kritik. Es gebe "viele Fälle", in denen Menschen sich "aus ganz unterschiedlichen Gründen" nicht um das Bleiberecht beworben hätten, sagte von der Leyen. Die EU-Kommission beobachte die Lage in Großbritannien sehr genau.

Die Übergangsphase dauert bis zum 31. Dezember 2020. Die Situation für Menschen, die nach diesem Datum von der EU nach Großbritannien reisen oder umziehen wollen, muss in den Verhandlungen über die künftige Beziehung noch geklärt werden.

Von der Leyen hatte in der Vergangenheit bereits deutlich gemacht, dass es ohne Freizügigkeit für EU-Bürger im Vereinigten Königreich auch keinen freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen und Kapital geben könne. Das Ende der Einwanderung von EU-Bürgern, um in Großbritannien zu leben, zu studieren oder zu arbeiten, ist aber eine Hauptforderung der britischen Brexit-Hardliner.

Das EU-Parlament dringt ebenfalls auf eine weitgehende Freizügigkeit von britischen und EU-Bürgern über 2020 hinaus. Am Mittwoch stimmen die Abgeordneten über eine Entschließung ab, in der laut Entwurf gefordert wird, dass jegliches Abkommen nach dem Brexit "ehrgeizige Bestimmungen über die Freizügigkeit von Personen enthält".

Der Brexit-Koordinator im EU-Parlament, der belgische Liberale Guy Verhofstadt, dankte von der Leyen vor diesem Hintergrund für ihre Unterstützung. Er hoffe nun auf eine möglichst große Unterstützung für die Entschließung, um gestärkt in die Verhandlungen mit London zu gehen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Deutlich mehr antisemitische Vorfälle in Sachsen verzeichnet

Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Sachsen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) in Sachsen dokumentierte 349 antisemitische Vorfälle, darunter 40 Gewalttaten, wie sie am Mittwoch in Dresden mitteilte. Im Jahr 2023 waren 192 Vorfälle verzeichnet worden.

Ukrainischer Präsident Selenskyj für Treffen mit Merz in Berlin gelandet

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist nach Angaben aus der ukrainischen Delegation für sein Treffen mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in Berlin gelandet. "Wir sind schon angekommen", sagte ein Mitglied der ukrainischen Delegation am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Bei dem Treffen mit Merz wird es nach Angaben der Bundesregierung um die deutsche Unterstützung der Ukraine und einen möglichen Waffenstillstand mit Russland gehen.

Russischer Außenminister Lawrow nennt Bundeswehr-Aufrüstung "sehr besorgniserregend"

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat sich angesichts der Pläne der Bundesregierung zur Aufrüstung der Bundeswehr besorgt gezeigt. Die Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), wonach "Deutschland, in seinen Worten, zur führenden Militärmacht in Europa werden will, sind sehr besorgniserregend", sagte Lawrow am Mittwoch vor Journalisten in Moskau.

Merz empfängt Selenskyj in Berlin zu Gesprächen über Ukraine-Unterstützung

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Mittwoch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit militärischen Ehren in Berlin. "Bei dem Besuch wird es um die deutsche Unterstützung der Ukraine und die Bemühungen um einen Waffenstillstand" mit Russland gehen, erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwochmorgen. Um 13.30 Uhr werden Merz und Selenskyj vor die Presse treten, am Nachmittag trifft Selenskyj Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Textgröße ändern: