Deutsche Tageszeitung - Libyen-Konferenz findet am Sonntag in Berlin statt

Libyen-Konferenz findet am Sonntag in Berlin statt


Libyen-Konferenz findet am Sonntag in Berlin statt
Libyen-Konferenz findet am Sonntag in Berlin statt / Foto: ©

Zur Beilegung des Konfliktes im Bürgerkriegsland Libyen richtet Deutschland am kommenden Sonntag eine internationale Konferenz in Berlin aus. Das in Absprache mit UN-Generalsekretär António Guterres angesetzte Treffen im Kanzleramt soll auf Ebene der Staats- und Regierungschefs stattfinden, wie die Bundesregierung am Dienstag mitteilte. Ziel sei es, die Bemühungen der UNO für ein souveränes Libyen und einen Versöhnungsprozess in dem nordafrikanischen Land zu unterstützen.

Textgröße ändern:

Es werden Vertreter aus elf Staaten in Berlin erwartet, darunter aus den USA, aus Russland und der Türkei sowie aus Frankreich, China, Großbritannien, Italien, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Auch die EU, die Arabische Liga und die Afrikanische Union werden in Berlin vertreten sein, wie die Bundesregierung weiter mitteilte.

Eingeladen werden demnach auch der Chef der international anerkannten libyschen Einheitsregierung in Tripolis, Fajes al-Sarradsch, sowie der abtrünnige General Chalifa Haftar, wobei eine Teilnahme der beiden Kontrahenten zunächst offen blieb.

Bereits zugesagt hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, der al-Sarradsch in dem Konflikt auch militärisch unterstützt. Auf Seiten Haftars stehen in dem Konflikt unter anderem Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate und Russland.

Seit dem Sturz des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi 2011 herrscht in Libyen Chaos. Verschiedene Milizen haben sich in dem Land breit gemacht, Truppen Haftars kämpfen seit Jahren gegen die Einheitsregierung in Tripolis. Menschenschmuggler nutzen Libyen als Durchgangsgebiet für Migranten, die in Europa Zuflucht suchen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Büttner zur FDP-Generalsekretärin gewählt - Parteitag beschließt Leitantrag

Mit der Wahl einer neuen Generalsekretärin und der Verabschiedung eines Leitantrags hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag die Neuaufstellung vorangetrieben. Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner wurde am Samstag zur Generalsekretärin gewählt und gab mit dem Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten" den Ton ihrer künftigen Arbeit vor. Im Leitantrag formuliert die Partei klassische liberale Themen - in Abgrenzung zur Politik der schwarz-roten Regierung.

Von Türkei freigelassener schwedischer Journalist: "Es lebe die Freiheit"

Ein fast zwei Monate lang wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist hat am Samstag seine Freiheit gewürdigt. "Ich habe darüber nachgedacht, was ich in diesem Moment sagen soll und es ist: 'Es lebe die Freiheit, die Pressefreiheit, die Meinungsfreiheit und die Bewegungsfreiheit'", sagte Joakim Medin auf einer Pressekonferenz in Stockholm. Der 40-jährige Journalist war zuvor aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis entlassen worden und am Freitag zurück nach Schweden geflogen.

Israel meldet Tötung von Hisbollah-Kommandeur im Südlibanon

Die israelische Armee hat im Südlibanon am Samstag nach eigenen Angaben einen örtlichen Kommandeur der Hisbollah-Miliz getötet. Das libanesische Gesundheitsministerium teilte mit, bei einem israelischen Drohnenangriff auf ein Fahrzeug im Bezirk Tyros sei ein Mensch getötet worden. Ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP sah das ausgebrannte Wrack eines Autos in Abu al-Aswad rund 30 Kilometer von der israelischen Grenze entfernt.

Kreml: Treffen Putins mit Selenskyj erst nach "Vereinbarung" mit Ukraine "möglich"

Die Regierung in Moskau knüpft ein Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj an die Bedingung, dass beide Länder zuvor eine "Vereinbarung" erzielen. Das sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow einen Tag nach den ersten direkten ukrainisch-russischen Gesprächen seit mehr als drei Jahren, bei denen es in der Frage einer Waffenruhe keine Annäherung gab. Am Samstag wurden bei einem russischen Drohnenangriff auf einen Kleinbus in der Ukraine mindestens neun Menschen getötet.

Textgröße ändern: