Deutsche Tageszeitung - Für Angriff auf "Rainbow Warrior" verantwortlicher Geheimdienstchef gestorben

Für Angriff auf "Rainbow Warrior" verantwortlicher Geheimdienstchef gestorben


Für Angriff auf "Rainbow Warrior" verantwortlicher Geheimdienstchef gestorben
Für Angriff auf "Rainbow Warrior" verantwortlicher Geheimdienstchef gestorben / Foto: ©

Sein Name ist untrennbar verbunden mit der Versenkung des Greenpeace-Schiffs "Rainbow Warrior": Als Chef des französischen Auslandsgeheimdienstes DGSE war Pierre Lacoste vor knapp 35 Jahren verantwortlich für den Sprengstoffangriff auf das Schiff der Umweltschutzorganisation. Nun ist Lacoste im Alter von 95 Jahren gestorben.

Textgröße ändern:

"Mein Vater war einfach sehr alt", sagte Lacostes Sohn am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Sein Vater sei in einem Altersheim "friedlich in seinem Bett" gestorben.

Der Geheimdiensteinsatz sollte Proteste der Umweltschützer gegen französische Atomwaffentests im Südpazifik verhindern. DGSE-Kampfschwimmer brachten in der Nacht des 10. Juli 1985 im Hafen von Auckland Haftminen an der "Rainbow Warrior" an und sprengten so ein gewaltiges Loch in den Schiffsrumpf. Der Greenpeace-Fotograf Fernando Pereira ertrank damals an Bord des Schiffs.

Die von Lacoste überwachte Geheimdienstmission "Satanique" (teuflisch) war einer der größten politischen und diplomatischen Skandale in der Amtszeit des damaligen französischen Präsidenten François Mitterrand. Lacoste verlor wegen der Affäre seinen Posten als Geheimdienstchef und auch der damalige Verteidigungsminister Charles Hernu musste zurücktreten.

Frankreich zahlte millionenschwere Entschädigungen an Neuseeland und an Greenpeace. Die Umweltschützer kauften von dem Geld die "Rainbow Warrior II", die in den 90er Jahren auch gegen französische Atomtests im Pazifik zum Einsatz kam.

Lacoste hatte seit 1943 in der französischen Marine gedient. 1982 wurde er zum Admiral befördert und übernahm die Leitung der DGSE. Jahre nach dem "Rainbow Warrior"-Skandal räumte er ein, dass der Einsatz "zu kompliziert, zu riskant und vor allem prinzipiell verwerflich" gewesen sei. Zugleich betonte er, dass Präsident Mitterrand das Vorgehen gegen Greenpeace damals grundsätzlich gebilligt habe.

Nach seiner Zeit beim Geheimdienst startete Lacoste eine akademische Karriere. Er hinterlässt seine Frau und sieben Kinder.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Söder glaubt "ganz sicher" an Erfolg von Koalitionsbildung

Vor dem Start der Koalitionsgespräche von Union und SPD auf Chefebene hat sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder optimistisch gezeigt, was eine Einigung angeht. Die Verhandlungen würden "ganz sicher" zum Erfolg führen - "nicht nur, weil wir müssen, sondern auch, weil wir wollen", sagte Söder am Freitag im "Morgenmagazin" der ARD. Differenzen sieht der CSU-Chef nach eigenen Angaben unter anderem noch in der Steuerpolitik.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Bericht: Iran reagiert auf Brief von US-Präsident Trump

Der Iran hat Berichten zufolge auf einen Brief von US-Präsident Donald Trump reagiert. Teheran habe auf das Schreiben von Trump geantwortet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Donnerstag unter Berufung auf den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Diese offizielle Antwort umfasse "einen Brief", in dem die Position des Iran in Bezug auf die aktuelle Situation und den Brief von Trump "der Gegenseite vollständig erklärt wurde", zitierte Irna den Außenminister.

Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfängt nach Angaben des Elysée am Freitag in Paris seinen libanesischen Kollegen Joseph Aoun. Neben den persönlichen Gesprächen mit Libanons neuem Staatschef werde auch der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa per Video zugeschaltet, teilte der Elysée mit. Dabei werde es unter anderem um die "Sicherheit an der syrisch-libanesischen Grenze" gehen.

Textgröße ändern: