Deutsche Tageszeitung - Trump wirbt bei Großdemonstration von Abtreibungsgegnern um konservative Basis

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trump wirbt bei Großdemonstration von Abtreibungsgegnern um konservative Basis


Trump wirbt bei Großdemonstration von Abtreibungsgegnern um konservative Basis
Trump wirbt bei Großdemonstration von Abtreibungsgegnern um konservative Basis / Foto: ©

Mit einer Rede vor tausenden Abtreibungsgegnern hat US-Präsident Donald Trump im Wahljahr die Nähe zur konservativen Basis gesucht. Trump nahm am Freitag als erster US-Präsident der Geschichte am jährlichen "Marsch für das Leben" (March for Life) in Washington teil, der größten Demonstration von Gegnern von Schwangerschaftsabbrüchen in den USA. Den oppositionellen Demokraten warf der Präsident vor, beim Abtreibungsrecht die "radikalsten und extremsten Positionen" zu vertreten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Er selbst setze sich wie kein Präsident vor ihm für den Schutz des ungeborenen Lebens ein, sagte Trump. "Ungeborene Kinder haben noch nie einen stärkeren Verteidiger im Weißen Haus gehabt." Mit Blick auf das gegen ihn laufende Amtsenthebungsverfahren sagte Trump: "Sie sind hinter mir her, weil ich für euch kämpfe, und wir kämpfen für jene, die keine Wahl haben."

Trumps Teilnahme am "Marsch für das Leben" weniger als zehn Monate vor der Präsidentschaftswahl war ein klares Signal an die konservative Wählerschaft, die Trump für eine Wiederwahl braucht. Während sein Vizepräsident Mike Pence bereits in der Vergangenheit persönlich an der Kundgebung der Abtreibungsgegner teilgenommen hatte, hatte Trump sich bislang lediglich in Videobotschaften an die Demonstranten gewandt.

Das Abtreibungsrecht gehört seit Jahrzehnten zu den strittigsten innenpolitischen Themen in den USA. Trump hatte die Wahl 2016 auch dank seines starken Rückhalts bei der religiösen Rechten gewonnen, für welche die Abschaffung des Abtreibungsrechts ein Kernanliegen ist. Bei der Wahl im kommenden November dürfte das Thema erneut eine wichtige Rolle spielen.

Der Oberste US-Gerichtshof hatte 1973 in einer historischen Entscheidung Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich für legal erklärt. Befürworter des Rechts auf Abtreibungen befürchten aber, dass dies rückgängig gemacht oder eingeschränkt werden könnte. Trump hat seit Amtsantritt zwei konservative Richter an den Supreme Court berufen, in dem das konservative Lager damit inzwischen in der Mehrheit ist.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Taiwan startet große Militärübung angesichts der Bedrohung durch China

Angesichts der Bedrohung durch China hat Taiwan am Mittwoch groß angelegte Militärübungen gestartet, um die Verteidigung der Insel zu simulieren. Zum Einsatz kommen diesmal auch neue High-Tech-Raketensysteme vom Typ Himars, die die USA erst kürzlich an Taiwan geliefert hatten. Die Militärübungen mit dem Namen "Han Kuang" werden bis zum 18. Juli andauern.

Tschechiens Präsident kritisiert Grenzkontrollen und fordert härtere Migrationspolitik

Tschechiens Präsident Petr Pavel hat Kontrollen, wie sie aktuell an deutschen Grenzen stattfinden, kritisiert und stattdessen eine bessere Zusammenarbeit in der EU sowie eine grundsätzlich härtere Migrationspolitik gefordert. Der freie Personen- und Warenverkehr sei "eine der größten europäischen Errungenschaften", sagte Pavel der "Welt" (Mittwochsausgabe).

Razzia und Festnahme wegen Finanzierung von Anschlagsplan in Nordrhein-Westfalen

Wegen des Verdachts der Finanzierung eines islamistisch motivierten Anschlags durch Betrugstaten sind Ermittler am Mittwoch zu einer Razzia in mehreren nordrhein-westfälischen Städten ausgerückt. Ein 27-jähriger Mann mit der Staatsangehörigkeit Bosnien-Herzegowinas sei von Spezialeinsatzkräften vorläufig festgenommen worden, teilten die Polizei in Essen und die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf mit. Ziel sei gewesen, "die weitere Planung und Umsetzung dieser Tat zu verhindern sowie den Sachverhalt weiter aufzuklären".

Merz empfängt Nato-Chef Rutte in Berlin

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Mittwochnachmittag (15.30 Uhr) Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Kanzleramt. Bei dem Treffen soll es laut Bundesregierung um die sicherheitspolitischen Themen im euro-atlantischen Raum und aktuelle Herausforderungen für die Nato gehen. Im Anschluss (16.00 Uhr) wollen beide eine gemeinsame Pressekonferenz geben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild