Deutsche Tageszeitung - Bericht: US-Luftfahrtbehörde könnte Flugverbot für 737 MAX bis Mitte 2020 aufheben

Bericht: US-Luftfahrtbehörde könnte Flugverbot für 737 MAX bis Mitte 2020 aufheben


Bericht: US-Luftfahrtbehörde könnte Flugverbot für 737 MAX bis Mitte 2020 aufheben
Bericht: US-Luftfahrtbehörde könnte Flugverbot für 737 MAX bis Mitte 2020 aufheben / Foto: ©

Die US-Luftfahrtbehörde FAA könnte noch vor Mitte des Jahres eine Aufhebung des Flugverbots für Boeing-Maschinen des Typs 737 MAX beschließen. Eine mit dem Wiederzulassungsprozess vertraute Person bestätigte der Nachrichtenagentur AFP, dass die FAA mehreren Fluglinien gegenüber signalisiert habe, dass das Flugverbot in den kommenden Monaten gekippt werden könnte. Zuvor hatte der Sender CNBC über die mögliche Wiederzulassung berichtet.

Textgröße ändern:

Gegen die 737 MAX war nach zwei Flugzeugabstürzen mit insgesamt 346 Toten ein weltweites Flugverbot verhängt worden. Dieses ist bereits seit März vergangenen Jahres in Kraft. Ermittler vermuten, dass die Unglücke mit einem Stabilisierungssystem zusammenhängen, das bei einem drohenden Strömungsabriss die Flugzeugnase nach unten drückt.

Ein FAA-Sprecher bekräftigte, dass es noch keinen Zeitplan für die Wiederzulassung des Flugzeugtyps gebe. Zugleich hob er hervor, dass es seit Dezember Fortschritte im Wiederzulassungsprozess gegeben habe. Die Luftfahrtbehörde sei "zufrieden mit den Fortschritten, die Boeing in den vergangenen Wochen gemacht hat, um wichtige Zwischenziele zu erreichen", sagte der Sprecher.

Nach dem CNBC-Bericht legte die Boeing-Aktie an den US-Börsen am Nachmittag um 1,8 Prozent zu. Erst vor wenigen Tagen war der Kurs der Boeing-Aktie drastisch gesunken. Zuvor hatte es Berichte gegeben, wonach sich die Aufhebung des Flugverbots für die 737 MAX weiter verzögern könne.

Der US-Flugzeughersteller steckt seit den beiden Flugunglücken in einer schweren Krise. Wegen des weltweiten Flugverbots mussten Fluggesellschaften tausende Flüge streichen und auf andere Maschinen zurückgreifen. Sie verlangen vom Flugzeugbauer deswegen Entschädigungen. Boeing stellte im Juli 5,6 Milliarden Dollar (knapp 5,1 Milliarden Euro) für solche Zahlungen zurück.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Von der Leyen: China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft

Gut zwei Wochen vor einem Gipfeltreffen zwischen der EU und China hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Pekings Haltung im Ukraine-Krieg kritisiert. "China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft", sagte von der Leyen am Dienstag im Europaparlament in Straßburg. Chinas "beharrliche" Unterstützung für Russland führe "zu mehr Instabilität und Unsicherheit hier in Europa".

Union setzt auf Verfassungsrichterwahl ohne Stimmen von AfD und Linken

Die Unionsfraktion im Bundestag setzt darauf, ihren Kandidaten für die Besetzung eines Richterpostens beim Bundesverfassungsgericht ohne Stimmen von AfD und Linkspartei wählen zu lassen. Er erwarte, dass der bisherige Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, bei der Abstimmung am Freitag eine "breite Zustimmung" finde, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Steffen Bilger (CDU), am Dienstag in Berlin. Demnach wäre die Wahl nur durch Unterstützung von Union, SPD und Grünen möglich.

Auswärtiges Amt: Chinesischer Laser-Angriff auf deutsches Flugzeug

Während der EU-Mission Eunavfor Aspides gegen die Huthi-Miliz im Roten Meer ist ein deutsches Flugzeug nach Angaben des Auswärtigen Amtes von China per Laser ins Visier genommen worden. Wie das Auswärtige Amt im Onlinedienst X weiter mitteilte, wurde wegen des Vorfalls am Dienstag der chinesische Botschafter einbestellt. "Die Gefährdung von deutschem Personal und Störung des Einsatzes sind vollkommen inakzeptabel", hieß es weiter.

Klingbeil zum Haushalt: Wir investieren in Zukunftsfähigkeit unseres Landes

Zum Auftakt der Haushaltsberatungen im Bundestag hat Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) die Finanzpläne des Bundes als Investition in die Zukunft Deutschlands verteidigt. "Wir investieren so stark wie noch nie zuvor in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes und das ist ein gutes Signal", sagte er am Dienstag im Plenum. Es werde nun das angegangen, "was jahrelang vernachlässigt wurde". Damit würden "Wachstum und Gerechtigkeit in unserem Land" geschaffen.

Textgröße ändern: