Deutsche Tageszeitung - "Alan Kurdi" und weiteres Rettungsschiff retten rund 300 Migranten aus Seenot

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Alan Kurdi" und weiteres Rettungsschiff retten rund 300 Migranten aus Seenot


"Alan Kurdi" und weiteres Rettungsschiff retten rund 300 Migranten aus Seenot
"Alan Kurdi" und weiteres Rettungsschiff retten rund 300 Migranten aus Seenot / Foto: ©

Die deutsche "Alan Kurdi" und ein weiteres Rettungsschiff haben am Wochenende im Mittelmeer mehr als 300 Menschen aus Seenot gerettet. Wie die Regensburger Hilfsorganisation Sea-Eye am Samstag mitteilte, nahm die "Alan Kurdi" 78 Menschen aus zwei seeuntüchtigen Booten an Bord. Das Rettungsschiff "Ocean Viking" barg nach Angaben der Hilfsorganisationen SOS Méditerranée und Ärzte ohne Grenzen bis Sonntag 223 Bootsflüchtlinge, darunter Schwangere und Kinder.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Laut Sea-Eye wurde die "Alan Kurdi" am Samstagmorgen zu einem Seenotfall gerufen und rettete 62 Menschen aus einem Schlauchboot in akuter Seenot. Es sei bereits Wasser in das Boot eingedrungen. Unter den Geretteten seien acht Frauen und sieben Kinder, darunter ein sechs Monate altes Baby, teilte die deutsche Hilfsorganisation mit. Wenig später habe die Besatzung 16 Menschen aus einem weiteren seeuntüchtigen Boot in Sicherheit gebracht.

Kurz nach der Rettung habe ein Schiff der libyschen Küstenwache die "Alan Kurdi" angewiesen, die libysche Such- und Rettungszone zu verlassen. "Die sogenannte libysche Küstenwache behandelt eine Such- und Rettungszone wie ein Territorialgewässer, bedrängt wiederholt zivile Rettungskräfte und erteilt unrechtmäßige Anweisungen", kritisierte die Einsatzleiterin an Bord der "Alan Kurdi", Johanna Pohl.

Die "Ocean Viking" wartete am Sonntag mit 223 Geretteten an Bord auf die Erlaubnis Italiens, einen sicheren Hafen ansteuern zu dürfen, berichteten italienische Medien. Das Schiff war den Bootsflüchtlingen in mehreren Rettungsaktionen zu Hilfe gekommen, zuletzt in der Nacht zum Sonntag vor Malta. Dort wurden 72 Menschen aus einem überfüllten Boot gerettet.

Jedes Jahr versuchen tausende Migranten über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Dabei starben in den vergangenen Jahren nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mindestens 19.164 Menschen, davon 1283 im vergangenen Jahr.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Urteil in Rechtsstreit um Ruhegeld von früherer RBB-Intendantin Schlesinger erwartet

Im Rechtsstreit um das Ruhegeld für die ehemalige Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, wird am Mittwoch (12.00 Uhr) das Urteil des Berliner Landgerichts erwartet. Streitpunkt sind Ruhegeldzahlungen von monatlich 18.300 Euro, die der RBB Schlesinger nach deren Entlassung 2022 verwehrte. Dagegen klagte Schlesinger, woraufhin der RBB eine Widerklage einreichte. Darin forderte der Sender sie zur Zahlung von Schadenersatz sowie zur Rückzahlung einer variablen Vergütung in Millionenhöhe auf.

Hegseth zieht Hälfte der nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten ab

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat den Abzug von rund der Hälfte der 4000 im Juni nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten angeordnet. "Dank der Verstärkung unserer Truppen lässt die Gesetzlosigkeit in Los Angeles nach", erklärte Pentagon-Sprecher Sean Parnell am Dienstag (Ortszeit). "Aus diesem Grund hat der Minister die Entlassung von 2000 Soldaten der kalifornischen Nationalgarde aus der Schutzmission des Bundes angeordnet", hieß es in der Erklärung weiter.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: USA fordern Untersuchung des Vorfalls

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland haben die USA eine Untersuchung des Vorfalls gefordert. "Ich habe Israel zu einer gründlichen Untersuchung des Mordes an Saif Musalat aufgefordert, einem US-Bürger, der zu Tode geprügelt wurde, als er seine Familie in Sindchil besuchte", schrieb der US-Botschafter in Jerusalem, Mike Huckabee, im Onlinedienst X am Dienstag.

Aktivisten werfen Regierungskräften in Syrien Exekutionen von drusischen Zivilisten vor

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Unter den mehr als 200 Toten seit Ausbruch der Kämpfe in der südlichen Provinz Suwaida seien auch 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe auf die syrische Armee.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild