Deutsche Tageszeitung - Pompeo schließt Radioreporterin von Reise aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Pompeo schließt Radioreporterin von Reise aus


Pompeo schließt Radioreporterin von Reise aus
Pompeo schließt Radioreporterin von Reise aus / Foto: ©

Das US-Außenministerium hat eine Reporterin des Radiosenders NPR von einer anstehenden Auslandsreise von Ressortchef Mike Pompeo ausgeschlossen - möglicherweise als Reaktion darauf, dass Pompeo kürzlich mit einer anderen Journalistin des öffentlichen Senders aneinandergeraten war. Die NPR-Korrespondentin Michele Kelemen dürfe nicht bei der am Mittwoch beginnenden Reise nach Großbritannien, in die Ukraine sowie andere Länder dabei sein, teilte die Vereinigung der im State Department arbeitenden Journalisten am Montag mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Daraus könne nur geschlossen, dass das Ministerium an NPR "Vergeltung übt", erklärte die Vereinigung. Sie protestierte scharf gegen den Ausschluss der Journalistin.

Pompeo war in der vergangenen Woche mit der NPR-Mitarbeiterin Mary Louise Kelly während eines Interviews in Streit geraten. Auslöser war eine Frage zur Ukraine-Affäre rund um Präsident Donald Trump. Kelly berichtete anschließend, nach dem Interview habe sie der Außenminister beschimpft. Pompeo warf der Journalistin seinerseits vor, ihn wiederholt belogen zu haben.

In dem Interview hatte Kelly den Außenminister zunächst zu dem US-Konflikt mit dem Iran befragt. Danach lenkte sie das Gespräch auf die Ukraine-Affäre, um die es im Amtsenthebungsverfahren gegen Trump geht. Die oppositionellen Demokraten werfen Trump vor, durch sein Drängen bei der ukrainischen Regierung auf Korruptionsermittlungen gegen Ex-Vizepräsident und Präsidentschaftsbewerber Joe Biden sein Amt missbraucht zu haben.

Im Rahmen der Untersuchungen zur Ukraine-Affäre war auch Pompeo in die Kritik geraten, weil er die frühere US-Botschafterin in Kiew, Marie Yovanovitch, nicht in Schutz genommen haben soll, als diese vergangenes Jahr plötzlich zurück nach Washington beordert wurde. "Schulden Sie Botschafterin Marie Yovanovitch eine Entschuldigung?", wollte Kelly von Pompeo wissen. Es folgte eine hitzige Auseinandersetzung zwischen der Journalistin und dem Außenminister, der das Interview schließlich abbrach.

Kelly erhielt dann nach eigener Darstellung von einem Mitarbeiter des Außenministers eine Einladung zu einem Hintergrundgespräch mit Pompeo in dessen Dienstwohnung im Außenministerium. Dabei habe Pompeo sie angeschrien und beleidigt, sagte Kelly in ihrem Podcast. "Denken Sie, die Amerikaner interessieren sich für die Ukraine?", habe er zudem gefragt.

In einer schriftlichen Stellungnahme warf Pompeo der Journalistin vor, ihn belogen zu haben. Das Hintergrundgespräch sei nicht für die Öffentlichkeit bestimmt gewesen, erklärte der Minister. Es sei "beschämend", dass Kelly die "Grundregeln des Journalismus und des Anstands verletzt" habe.

Die US-Regierung und vor allem Trump fahren einen oftmals konfrontativen Kurs gegenüber einem Großteil der US-Medien. Der Präsident prangert distanziert und kritisch über ihn berichtende Medien immer wieder als "Volksfeinde" an.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

SPD solidarisiert sich mit inhaftiertem türkischen Oppositionsführer Imamoglu

Die SPD hat auf ihrem Parteitag die Freilassung des inhaftierten türkischen Oppositionsführers Ekrem Imamoglu gefordert. "Solidarität mit der demokratischen Türkei - Freiheit für Imamoglu", heißt es in einem am Samstag in Berlin einstimmig gefassten Beschluss. Der Vorsitzende von Imamoglus Partei, der SPD-Schwesterpartei CHP, Özgür Özel, wurde für seine Rede auf dem Parteitag von den Delegierten gefeiert.

Tausende Demonstranten fordern in Thailand Rücktritt von Regierungschefin

Inmitten einer Regierungskrise haben in Thailand tausende Menschen den Rücktritt von Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra gefordert. Etwa 4000 Demonstranten füllten am Samstag (Ortszeit) die Straßen rund um das Siegesdenkmal im Zentrum von Bangkok und schwangen thailändische Fahnen. An der Protestkundgebung gegen Paetongtarn nahmen vor allem ältere Menschen teil. Diese wurden angeführt von Aktivisten der sogenannten "Gelbhemden"-Bewegung, die bereits in den 2000er Jahren mit zum Sturz ihres Vaters Thaksin beigetragen hatte.

Scholz-Abschied bei SPD-Parteitag: "Es war eine große Zeit"

Die SPD hat bei ihrem Parteitag ihren abgewählten Kanzler Olaf Scholz (SPD) gewürdigt. "Es war eine große Zeit und wir haben für unser Land etwas bewegt", sagte Scholz zu seiner Regierungszeit am Samstag. Er rief dabei die SPD zu dem Zusammenhalt auf, der 2021 seinen von vielen nicht erwarteten Wahlsieg erst möglich gemacht habe. Selbstkritik mit Blick auf die schwere Niederlage der SPD bei der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar äußerte er nicht.

Merz verteidigt Verzicht auf Stromsteuersenkung für Verbraucher

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die beschlossene Stromsteuersenkung nur für bestimmte Unternehmen verteidigt und mit der Haushaltslage begründet. "Wir senken die Stromsteuer für Verbraucher nicht ganz so sehr, wie wir uns das eigentlich gewünscht hätten", sagte er in einem am Freitag auf Instagram veröffentlichten Video. "Wenn wir mehr machen könnten, würden wir mehr machen, aber wir müssen auch einen Blick auf den Bundeshaushalt haben."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild