Deutsche Tageszeitung - UN-Hilfswerk warnt wegen Trumps Nahost-Plan vor "Eskalation der Gewalt"

UN-Hilfswerk warnt wegen Trumps Nahost-Plan vor "Eskalation der Gewalt"


UN-Hilfswerk warnt wegen Trumps Nahost-Plan vor "Eskalation der Gewalt"
UN-Hilfswerk warnt wegen Trumps Nahost-Plan vor "Eskalation der Gewalt" / Foto: ©

Wenige Tage nach der Vorstellung des Nahost-Plans von US-Präsident Donald Trump hat das UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) vor einer "Eskalation der Gewalt" im Nahen Osten gewarnt. Viele Palästinenser seien "schockiert und fassungslos" über die Vorschläge der US-Regierung, sagte UNRWA-Interimsdirektor Christian Saunders am Freitag vor Journalisten in Genf.

Textgröße ändern:

Die UNRWA hege "ernsthafte Befürchtungen", dass die Vorstellung des Nahost-Plans eine "Eskalation von Kämpfen und Gewalt" nach sich ziehen werde, sagte Saunders. Unter den palästinensischen Flüchtlingen, die unter israelischer "Besetzung und Blockade" lebten und schon zahlreiche "Konflikte und Krisen" durchgemacht hätten, habe der Plan zu "extremer Beunruhigung" geführt.

Trump hatte seinen lange erwarteten Nahost-Plan am Dienstag im Beisein von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in Washington vorgestellt. Nach den Worten Trumps soll der Plan eine "realistische Zwei-Staaten-Lösung" ermöglichen. Vorgesehen wäre demnach Jerusalem als "ungeteilte Hauptstadt" Israels. Die Palästinenser sollten die Möglichkeit erhalten, einen eigenen Staat zu gründen, dessen Hauptstadt im Ost-Jerusalemer Vorort Abu Dis wäre.

Die Palästinenserführung hatte den Plan umgehend abgelehnt. "Es ist unmöglich für jedes Kind, ob Araber oder Palästinenser, zu akzeptieren, dass Jerusalem nicht die Hauptstadt eines palästinensischen Staates ist", erklärte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. Die radikalislamische Hamas im Gazastreifen kündigte an, sich "in allen Formen" gegen den Plan "zur Wehr zu setzen".

In den vergangenen Tagen waren wiederholt Raketen vom Gazastreifen auf Israel abgefeuert worden, worauf Israel mit dem Beschuss von Hamas-Zielen reagierte.

Aus Sorge vor Ausschreitungen nach dem Freitagsgebet erhöhte Israel die Sicherheitsvorkehrungen in der Altstadt von Jerusalem. Das Mittagsgebet in der Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg mit mehr als 30.000 Teilnehmern ging jedoch ohne Zwischenfälle zu Ende, wie Religionsbehörden und AFP-Journalisten berichteten.

In der jordanischen Hauptstadt Amman gingen am Freitag unterdessen tausende Menschen gegen den Nahost-Plan auf die Straße. Vor der Al-Husseini-Moschee protestierten fast 3000 Menschen unter "Tod-Israel"-Rufen gegen den Plan. Einige Teilnehmer verbrannten eine israelische Flagge. Rund 300 Menschen demonstrierten zudem vor der US-Botschaft in Amman. In Jordaniens Hauptstadt leben auch zahlreiche Palästinenser.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Gedenken an Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren

In Srebrenica findet am Freitag eine Gedenkfeier zur Erinnerung an das Massaker in der bosnischen Stadt vor 30 Jahren statt. Während der Zeremonie sollen die sterblichen Überreste weiterer Opfer in der Srebrenica-Gedenkstätte in Potocari beigesetzt werden. Erwartet werden tausende Menschen, darunter auch die Teilnehmer eines 100 Kilometer langen "Friedensmarsches", die am Dienstag im ostbosnischen Dorf Nezuk aufgebrochen waren. Nach Nezuk hatten sich 1995 vor dem Massaker fliehende Überlebende gerettet.

Trotz massiver Kritik: Dobrindt hält an direkten Verhandlungen mit Taliban fest

Im Streit über direkte Gespräche mit den radikalislamischen Taliban hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) seine Pläne bekräftigt, in direkten Verhandlungen eine Vereinbarung zur Rückführung von afghanischen Straftätern in ihre Heimat zu erreichen. "Unser Interesse ist, dass schwere Straftäter aus diesem Land heraus nach Afghanistan zurückgeführt werden", sagte Dobrindt dem Sender Welt TV (Freitag). Um dies zu erreichen sei er bereit, "mit denjenigen, die Verantwortung tragen in Afghanistan die entsprechende Vereinbarung zu finden, um genau diese Rückführungen zu ermöglichen".

Ein Jahr nach Trump-Attentat: Präsident sieht "Fehler" bei Sicherheitsdiensten

Fast ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf Donald Trump hat der heutige US-Präsident den Sicherheitsdiensten "Fehler" attestiert. Trump sagte laut am Donnerstag veröffentlichten Auszügen aus einem Interview, der für seinen Schutz zuständige Secret Service habe einen "schlechten Tag" gehabt. Dennoch habe er "großes Vertrauen in diese Leute". Das Interview mit Trumps Schwiegertochter Lara Trump wird am Samstag im Sender Fox News ausgestrahlt.

Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen

Ein Mitte Juni im Iran verschwundener Fahrradtourist, der neben der französischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft haben soll, ist nach Angaben der iranischen Regierung in dem Land festgenommen worden. Der junge Mann sei "wegen der Begehung einer Straftat festgenommen worden", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Donnerstag der französischen Zeitung "Le Monde". Das französische Außenministerium hat nach eigenen Angaben bereits Kontakt zu seiner Familie aufgenommen. Frankreichs Premierminister François Bayrou rief dazu auf, "keine Unschuldigen zu verfolgen".

Textgröße ändern: