Deutsche Tageszeitung - US-Demokraten beginnen in New Hampshire zweite Präsidentschaftsvorwahl

US-Demokraten beginnen in New Hampshire zweite Präsidentschaftsvorwahl


US-Demokraten beginnen in New Hampshire zweite Präsidentschaftsvorwahl
US-Demokraten beginnen in New Hampshire zweite Präsidentschaftsvorwahl / Foto: ©

Im US-Bundesstaat New Hampshire hat die zweite Präsidentschaftsvorwahl der US-Demokraten begonnen. Am Dienstagmorgen (Ortszeit) öffneten die Wahllokale, traditionell stimmten zuvor bereits die fünf Wahlberechtigten des winzigen Ortes Dixville Notch eine Minute nach Mitternacht ab. Nach dem Vorwahl-Chaos in Iowa rechnen sich besonders der linke Senator Bernie Sanders und der pragmatisch-moderate Ex-Bürgermeister Pete Buttigieg gute Chancen auf einen Sieg in dem Ostküstenstaat aus.

Textgröße ändern:

Laut Umfragen liegt der 78-jährige Sanders in New Hampshire vor dem 38-jährigen Politik-Newcomer Buttigieg. Dahinter kommen mit einigem Abstand die Senatorin Amy Klobuchar, der frühere Ex-Vizepräsident Joe Biden und die Senatorin Elizabeth Warren. 2016 hatte Sanders bei der Vorwahl in New Hampshire einen Erdrutschsieg errungen.

In Dixville Notch, wo die abgegebenen Stimmen direkt nach Mitternacht gezählt wurden, gewann überraschend der Milliardär Michael Bloomberg. Dabei hatte der 77-Jährige angekündigt, die ersten Vorwahlen im Februar auszulassen, um sich auf den "Super Tuesday" am 3. März zu konzentrieren, an dem 14 Staaten gleichzeitig Vorwahlen abhalten.

Die Vorwahlen der oppositionellen Demokraten zur Bestimmung des Herausforderers von Amtsinhaber Donald Trump hatten vergangene Woche mit einer schweren Panne im Bundesstaat Iowa begonnen. Wegen technischer Probleme konnten die Wahlergebnisse längere Zeit nicht übermittelt werden.

Letztlich gewann Buttigieg knapp vor Sanders, dahinter folgten Warren und Biden. Buttigieg sieht sich seit seinem Überraschungssieg in Iowa zunehmend mit Vorwürfen aus den Reihen seiner Mitbewerber konfrontiert, er sei zu unerfahren für das Präsidentenamt.

New Hampshire spielt trotz seiner nur 1,3 Millionen Einwohner eine wichtige Rolle in der politischen Landschaft der USA. Die Menschen gelten als Wechselwähler, der Staat als sogenannter Swing State, der stets bis zum Wahltag zwischen Republikanern und Demokraten heiß umkämpft ist.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Linke setzt Angebot "Heizkostencheck" bis zum Jahresende fort

Die Linke setzt ihr Angebot eines "Heizkostenchecks" für Mieterinnen und Mieter bis zum Jahresende fort. Einen entsprechenden Antrag, die bislang bis Mitte Juli finanzierte Aktion zu verlängern, billigte am Dienstagabend die Parteispitze. "Die Mieterinnen und Mieter sollen ihr Geld zurückbekommen, das ihnen von den Wohnungskonzernen genommen wurde", sagte dazu Parteichef Jan van Aken der Nachrichtenagentur AFP.

Urteil in Rechtsstreit um Ruhegeld von früherer RBB-Intendantin Schlesinger erwartet

Im Rechtsstreit um das Ruhegeld für die ehemalige Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, wird am Mittwoch (12.00 Uhr) das Urteil des Berliner Landgerichts erwartet. Streitpunkt sind Ruhegeldzahlungen von monatlich 18.300 Euro, die der RBB Schlesinger nach deren Entlassung 2022 verwehrte. Dagegen klagte Schlesinger, woraufhin der RBB eine Widerklage einreichte. Darin forderte der Sender sie zur Zahlung von Schadenersatz sowie zur Rückzahlung einer variablen Vergütung in Millionenhöhe auf.

Hegseth zieht Hälfte der nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten ab

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat den Abzug von rund der Hälfte der 4000 im Juni nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten angeordnet. "Dank der Verstärkung unserer Truppen lässt die Gesetzlosigkeit in Los Angeles nach", erklärte Pentagon-Sprecher Sean Parnell am Dienstag (Ortszeit). "Aus diesem Grund hat der Minister die Entlassung von 2000 Soldaten der kalifornischen Nationalgarde aus der Schutzmission des Bundes angeordnet", hieß es in der Erklärung weiter.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: USA fordern Untersuchung des Vorfalls

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland haben die USA eine Untersuchung des Vorfalls gefordert. "Ich habe Israel zu einer gründlichen Untersuchung des Mordes an Saif Musalat aufgefordert, einem US-Bürger, der zu Tode geprügelt wurde, als er seine Familie in Sindchil besuchte", schrieb der US-Botschafter in Jerusalem, Mike Huckabee, im Onlinedienst X am Dienstag.

Textgröße ändern: