Deutsche Tageszeitung - Moschee in arabisch-israelischem Dorf beschmiert - 150 Autoreifen aufgeschlitzt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Moschee in arabisch-israelischem Dorf beschmiert - 150 Autoreifen aufgeschlitzt


Moschee in arabisch-israelischem Dorf beschmiert - 150 Autoreifen aufgeschlitzt
Moschee in arabisch-israelischem Dorf beschmiert - 150 Autoreifen aufgeschlitzt / Foto: ©

Im arabisch-israelischen Dorf Dschisch an der Grenze zum Libanon haben Unbekannte mehr als 150 Autoreifen aufgeschlitzt und eine Moschee mit rassistischen Schriftzügen beschmiert. Die Slogans auf der Moschee und einem weiteren Gebäude deuteten darauf hin, dass es sich bei den Tätern um jüdische Extremisten handeln könnte, teilte die Polizei am Dienstag mit. Sie verurteilte den Vorfall als "nationalistische Hasskriminalität".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auf der Moschee und dem weiteren Gebäude waren Slogans wie "Die Juden erwachen" und "Hört auf, euch zu assimilieren" zu lesen. In dem Dorf im Norden Galiläas leben vor allem Christen und Muslime. Israels geschäftsführender Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte, er verurteile den Vorfall "entschieden". "Wir werden keinerlei Attacken auf unsere Bürger dulden", sagte Netanjahu.

Der Chef der Vereinigten Liste, dem wichtigsten Wahlbündnis der arabischen Parteien in Israel, machte hingegen Netanjahu für die rassistischen Attacken mitverantwortlich. Der Likud-Chef habe der arabischen Minderheit "seit Wochen eine Botschaft vermittelt: Ihr seid unerwünscht", kritisierte Ayman Odeh. "Heute sehen wir die Ergebnisse", fügte er hinzu.

Kritiker werfen Netanjahu vor, im Wahlkampf mit anti-arabischer Rhetorik Stimmung gegen die Minderheiten im Land zu machen. In Israel wird am 2. März zum dritten Mal innerhalb eines Jahres ein neues Parlament gewählt.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Ringen um Gaza-Waffenruhe: Hamas stimmt nach eigenen Angaben Freilassung von zehn Geiseln zu

Im Ringen um eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen hat die radikalislamische Palästinenserorganisation eigenen Angaben zufolge der Freilassung von zehn israelischen Geiseln zugestimmt. Dies sei bei "schwierigen" Waffenruhe-Verhandlungen mit Israel vereinbart worden, hieß es in einer Erklärung der Hamas vom Mittwoch. Der von der Hamas kontrollierte Zivilschutz im Gazastreifen warf Israel indes vor, bei Luftangriffen 22 Palästinenser getötet zu haben.

Wadephul trifft österreichische Kollegin und israelischen Außenminister in Wien

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft am Donnerstag in Wien seine österreichische Kollegin Beate Meinl-Reisinger und den israelischen Chefdiplomaten Gideon Saar. Wie eine Sprecherin des Auswärtigen Amts in Berlin sagte, wird es bei einem bilateralen Treffen Wadephuls mit Meinl-Reisinger vor allem um die deutsch-österreichische Zusammenarbeit in der Grenzregion gehen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte nach seinem Amtsantritt Anfang Mai verschärfte Kontrollen an den deutschen Grenzen angeordnet.

Merz reist zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz nach Rom

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist am Donnerstag zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz nach Rom. Das Treffen wird in diesem Jahr gemeinsam von Italien und der Ukraine ausgerichtet, nachdem es im vergangenen Jahr in Berlin stattgefunden hatte. Ziel ist eine breite internationale Unterstützung für den Wiederaufbau des kriegsgeschädigten Landes. Es geht darum, Vertreter von Regierungen, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft, internationalen Organisationen und Gemeinden sowie Regionen einzubinden.

US-Beamter: Rubio und Lawrow treffen sich am Rande des Asean-Gipfels

US-Außenminister Marco Rubio wird am Donnerstag am Rande des Asean-Gipfels in Malaysia mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow zusammentreffen. Die beiden Chefdiplomaten werden sich am Abend (Ortszeit) in einem Konferenzzentrum in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur treffen, wie ein hochrangiger US-Beamter am Donnerstag mitteilte. Das Treffen erfolgt einen Tag nach dem größten russischen Raketen- und Drohnenangriff auf Kiew seit Beginn des Krieges vor drei Jahren.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild