Deutsche Tageszeitung - China weist US-Vorwürfe über Verwicklung in Hacker-Großangriff zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

China weist US-Vorwürfe über Verwicklung in Hacker-Großangriff zurück


China weist US-Vorwürfe über Verwicklung in Hacker-Großangriff zurück
China weist US-Vorwürfe über Verwicklung in Hacker-Großangriff zurück / Foto: ©

Die chinesische Regierung hat jegliche Verwicklung in einen Hacker-Großangriff auf den US-Finanzdienstleister Equifax entschieden zurückgewiesen. Peking sei ein "standhafter Verteidiger der Cyber-Sicherheit" - sowohl Regierung als auch Armee würden sich "niemals an Internet-Handelsdiebstählen beteiligen", sagte Außenamtssprecher Geng Shuang am Dienstag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die USA hatten am Montag wegen des Hackerangriffs vier chinesische Militärangehörige angeklagt. Die vier Angehörigen der chinesischen Volksbefreiungsarmee hätten sich 2017 in die Computersysteme von Equifax eingeschleust und Daten von rund 145 Millionen US-Bürgern gestohlen, erklärte das US-Justizministerium.

Die Hacker hätten damit Daten von fast jedem zweiten US-Bürger erbeutet, sagte Justizminister Bill Barr, der von "einem der größten Datenlecks in der Geschichte" und einem "beunruhigenden und inakzeptablen Muster" staatlich unterstützter Hackerangriffe aus China sprach.

Die vier angeklagten Chinesen arbeiteten nach US-Angaben für ein Forschungsinstitut, das zu den chinesischen Streitkräften gehört. Die US-Justiz legt ihnen unter anderem Online-Betrug und Wirtschaftsspionage zur Last.

Equifax dankte den US-Behörden für die Unterstützung und versicherte, Verbraucherdaten künftig besser zu schützen. "Die Cyber-Kriminalität ist eine der größten Bedrohungen, denen unsere Nation heute ausgesetzt ist", hieß es in einer Erklärung. Es sei ein "ständiger Kampf" für Unternehmen, da Cyber-Kriminelle technisch zunehmend versierter seien, teilte Equifax mit.

Equifax, das unter anderem für die Kreditwirtschaft Bonitätsbewertungen vornimmt, hatte im September 2017 einräumen müssen, dass Hacker in den Besitz persönlicher Daten sowie der Sozialversicherungsnummern zahlreicher US-Bürger gelangt waren. Dem Unternehmen wurde in der Folge vorgeworfen, Sicherheitsvorkehrungen vernachlässigt zu haben und daher an dem Hackerangriff mitschuldig zu sein.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

FDP will sich mit Künstlicher Intelligenz neu profilieren

Die FDP setzt nach ihrem Ausscheiden aus dem Bundestag auch auf Künstliche Intelligenz (KI), um beim Wahlvolk wieder mehr Anklang zu finden. Mit einem neu entwickelten Tool versuche die FDP-Führung um Parteichef Christian Dürr, sich ein Bild davon zu machen, welche Vorstellungen die knapp 70.000 Mitglieder von der künftigen FDP haben, berichtete der "Spiegel" am Freitag. Über das Tool können die Mitglieder ihre Anregungen als Sprach- oder Textnachricht einsenden - die Ergebnisse werden dann mittels KI ausgewertet.

Dobrindt will direkt mit Taliban über Abschiebungen verhandeln - SPD kritisch

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) strebt direkte Verhandlungen mit der radikalislamischen Taliban-Regierung in Afghanistan über die Abschiebung afghanischer Straftäter aus Deutschland an. "Mir schwebt vor, dass wir direkt mit Afghanistan Vereinbarungen treffen, um Rückführungen zu ermöglichen", sagte Dobrindt in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview mit dem "Focus". Aus der SPD wurden dagegen Bedenken geäußert.

Bericht: Europäische Rechtsaußen-Fraktion wegen Veruntreuung verdächtigt

Die mittlerweile aufgelöste Rechtsaußen-Fraktion Identität und Demokratie (ID) im Europaparlament steht nach Medienberichten unter dem Verdacht der Veruntreuung von EU-Geldern. Der Schaden betrage für die Jahre 2019 bis 2014 etwa 4,3 Millionen Euro, berichteten die Wochenzeitung "Die Zeit" und die Tageszeitung "Le Monde" und deren Partner nach gemeinsamen Recherchen am Donnerstag.

Prien hält an Schulen Quoten für Kinder mit Migrationshintergrund für denkbar

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) dringt auf hinreichende Deutschkenntnisse aller Schülerinnen und Schüler zum Zeitpunkt der Einschulung. Dafür müssten "alle Kinder frühzeitig getestet, diagnostiziert werden“, sagte Prien am Donnerstag dem TV-Sender Welt. Wenn erforderlich, müsse es "verpflichtende Sprachfördermaßnahmen" geben. Als Maßnahme halte sie auch eine Obergrenze pro Schule für Kinder mit Migrationshintergrund für denkbar.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild