Deutsche Tageszeitung - Trauerfeier für Ägyptens Ex-Staatschef Mubarak hat begonnen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trauerfeier für Ägyptens Ex-Staatschef Mubarak hat begonnen


Trauerfeier für Ägyptens Ex-Staatschef Mubarak hat begonnen
Trauerfeier für Ägyptens Ex-Staatschef Mubarak hat begonnen / Foto: ©

In Kairo hat am Mittwoch die Trauerfeier für Ägyptens verstorbenen Ex-Staatschef Husni Mubarak begonnen. In der Al-Muschir-Tantawi-Moschee im Osten der Hauptstadt wurde dem am Dienstag im Alter von 91 Jahren gestorbenen früheren Präsidenten die letzte Ehre erwiesen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im Anschluss sollte Mubarak in seinem Familiengrab im Kairoer Stadtteil Heliopolis beerdigt werden. Die Regierung hat eine am Mittwoch beginnende dreitägige Staatstrauer angeordnet. Die Trauerfeier fand unter starken Sicherheitsvorkehrungen statt.

Mubarak war am Dienstag in einem Militärkrankenhaus in Kairo gestorben. Drei Jahrzehnte lang hatte er Ägypten ab 1981 mit harter Hand regiert. 2011 wurde der langjährige Staatschef während des Arabischen Frühlings gestürzt. Nach seiner Entmachtung sah er sich verschiedenen Strafverfahren ausgesetzt, unter anderem wegen der Tötung von Demonstranten während der Massenproteste. Mubarak verbrachte rund sechs Jahre in Haft, wurde im März 2017 aber in letzter Instanz freigesprochen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

US-Sondergesandter besucht Damaskus - umfangreiches Energieabkommen unterzeichnet

Ein halbes Jahr nach dem Machtwechsel in Syrien sind die USA einen weiteren Schritt auf das Land zugegangen. Am Donnerstag besuchte der kürzlich ernannte US-Sondergesandte Thomas Barrack die syrische Hauptstadt Damaskus und eröffnete dort 14 Jahre nach Schließung der US-Botschaft die Residenz des Botschafters wieder. Im Beisein des US-Gesandten wurde zudem ein sieben Milliarden Dollar (6,1 Milliarden Euro) schweres Energieabkommen unterzeichnet.

Vorzeitige Stimmabgabe für Präsidentenwahl in Südkorea begonnen

In Südkorea hat am Donnerstag die Stimmabgabe für die Präsidentschaftswahl begonnen, die durch die kurzzeitige Verhängung des Kriegsrechtes im Land notwendig wurde. Das neue Staatsoberhaupt und der Nachfolger für den den abgesetzten Präsidenten Yoon Suk Yeol wird zwar erst am 3. Juni gewählt, jedoch war am Donnerstag und Freitag eine vorzeitige Stimmabgabe möglich. Als aussichtsreichste Kandidaten gehen der Oppositionskandidat Lee Jae Myung und der konservative ehemalige Arbeitsminister Kim Moon Soo von der regierenden People Power Party (PPP) - die Partei Yoons - ins Rennen.

Grünen-Chefin Brantner fordert Waffenembargo und Sanktionen gegen israelische Minister

Die Grünen-Kovorsitzende Franziska Brantner hat Konsequenzen aus der Kritik von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gefordert. "Die Union muss jetzt mit Taten beweisen, dass ihre Sorge um das Völkerrecht auch Konsequenzen hat", sagte Brantner dem Magazin "Der Spiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag. Es dürften "keine deutschen Waffen völkerrechtswidrig in Gaza eingesetzt werden". "Daher braucht es hierfür einen Exportstopp."

Moskau schlägt neues Treffen mit Ukraine vor - Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

In den Bemühungen um eine Waffenruhe in der Ukraine richten sich alle Augen auf ein möglicherweise am Montag in Istanbul stattfindendes zweites direktes Treffen der beiden Kriegsparteien. Die Ukraine erklärte sich zu den von Moskau vorgeschlagenen neuen Gesprächen bereit, sie will vorher aber die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen. Um die Verhandlungen nicht zu gefährden, lehnt US-Präsident Donald Trump derzeit Sanktionen gegen Moskau ab. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte am Mittwoch angekündigt, die Ukraine noch stärker als bisher zu unterstützen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild