Deutsche Tageszeitung - Spahn warnt vor Spaltung der CDU

Spahn warnt vor Spaltung der CDU


Spahn warnt vor Spaltung der CDU
Spahn warnt vor Spaltung der CDU / Foto: ©

Im Rennen um den künftigen CDU-Vorsitz hat Gesundheitsminister Jens Spahn vor einer Spaltung der Partei gewarnt. Noch immer ringe die CDU mit den Entscheidungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Flüchtlingskrise 2015, sagte er der "Welt am Sonntag". Die entscheidende Frage sei nun, wie die CDU "aus diesem alles belastenden Konflikt über die Beurteilung des Jahres 2015" herauskomme.

Textgröße ändern:

"Und zwar so, dass die Partei zusammenbleibt und sich nicht in zwei Parteien spaltet", betonte Spahn. Der Bundesgesundheitsminister wirbt für Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet als neuen CDU-Vorsitzenden und möchte dessen Stellvertreter werden.

Die Christdemokraten wollen auf einem Sonderparteitag am 25. April über die Nachfolge von Annegret Kramp-Karrenbauer entscheiden, die den Vorsitz aufgibt. Ihre Kandidatur erklärt haben neben Laschet auch Norbert Röttgen und Friedrich Merz.

Spahn sagte, gerade weil er und Laschet in der Vergangenheit unterschiedliche Positionen in der Migrationspolitik vertreten hätten, könnten sie nun als Team die CDU zusammenhalten. "Die CDU hat enorm an Vertrauen verloren. Von Wahl zu Wahl, von Debatte zu Debatte - und zwar in beide Richtungen: an Grüne und an AfD", sagte er der "Welt am Sonntag". Nur eine möglichst breit aufgestellte Partei könne in Zukunft noch Wahlen gewinnen.

Zuspruch äußerte der frühere CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz. "Ich finde wichtig, dass mit Armin Laschet jemand, der ja eher für den liberal und sozial gesonnenen Teil der Partei steht, und Jens Spahn, der eher die Wertkonservativen in der CDU präsentiert, dass die beiden sich zusammengefunden haben", sagte er am Samstag im Bayerischen Rundfunk.

Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) warnte die Bewerber um den Parteivorsitz derweil vor Egoismus. "Es geht nicht nur um Personen, sondern um die Zukunft der Volkspartei CDU", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montagsausgaben). "Es kommt jetzt vor allem darauf an, unsere inneren Turbulenzen zu überwinden." Er setze auf dem Weg zum Parteitag auf eine "faire Auseinandersetzung" um die Richtung der Partei.

Zugleich rief Hans die CDU dazu auf, selbstkritisch zu sein und aus ihren Fehlern zu lernen. Deshalb erwarte er "Geschlossenheit und Loyalität gegenüber dem neuen Parteivorsitzenden ab dem Tag seiner Wahl", sagte er. "Es war immer die Stärke der CDU, dass sie trotz aller innerparteilichen Diskussion und Debatten letztlich einmütig hinter der gewählten Parteiführung stand."

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Portugiesen wählen zum dritten Mal in drei Jahren neues Parlament

Drei Parlamentswahlen in drei Jahren: Die Menschen in Portugal waren am Sonntag erneut aufgerufen, eine neue Volksvertretung zu wählen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro ging erneut als Spitzenkandidat der in Umfragen mit 34 Prozent führenden Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen. Die Sozialistische Partei (PS) kam in Umfragen auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Papst Leo XIV. kritisiert bei Amtseinführung Umgang mit Ärmsten - Privataudienz für Selenskyj

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag auf dem Petersplatz. Später empfing der Papst den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu einer Privataudienz.

Ukraine-Krieg: Trump will am Montag mit Putin telefonieren

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben am Montag mit Kreml-Chef Wladimir Putin in einem Telefonat über den Ukraine-Krieg sprechen. Es solle darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte Trump. Nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wollen die Europäer noch vor dem Telefonat mit Trump reden. Russland griff die Ukraine derweil in der Nacht zum Sonntag nach ukrainischen Angaben mit einer "Rekord"-Zahl von Drohnen an.

Erste Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Polen

Die Polen entscheiden am Sonntag in einer Richtungswahl über den künftigen Präsidenten. Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten. Insgesamt stehen 13 Kandidaten und Kandidatinnen auf dem Wahlzettel. Beobachter rechnen daher mit einem knappen Rennen, das sich vermutlich erst in der Stichwahl am 1. Juni entscheidet.

Textgröße ändern: