Deutsche Tageszeitung - Erdogan reist am Donnerstag zu Treffen mit Putin

Erdogan reist am Donnerstag zu Treffen mit Putin


Erdogan reist am Donnerstag zu Treffen mit Putin
Erdogan reist am Donnerstag zu Treffen mit Putin / Foto: ©

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan trifft sich angesichts der zunehmenden Spannungen im Syrien-Konflikt am Donnerstag mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin. Erdogan werde zu einem eintägigen Besuch nach Russland reisen, teilte die türkische Präsidentschaft am Montag mit.

Textgröße ändern:

Die Türkei hatte am Sonntag eine Militäroffensive gegen die von Russland unterstützten syrischen Regierungstruppen bestätigt, nachdem sich die Kämpfe in der letzten syrischen Rebellenhochburg Idlib zuletzt verschärft hatten. Die türkische Armee tötete am Sonntag bei Drohnenangriffen 19 syrische Soldaten und schoss zwei syrische Kampfjets ab.

Direkte Auseinandersetzungen mit Russland will die Türkei aber vermeiden. Ankara und Moskau unterhalten bedeutende Beziehungen in den Bereichen Verteidigung und Handel. Obwohl sie im Syrien-Konflikt auf unterschiedlichen Seiten stehen, haben sich die Türkei und Russland in der Vergangenheit eng abgestimmt.

Syrien und Russland sind aber zunehmend entschlossen, Idlib wieder vollständig unter Kontrolle zu bekommen. Durch eine im Dezember begonnene Offensive wurden knapp eine Million Zivilisten vertrieben, die Kämpfe zwischen der Türkei und syrischen Truppen nahmen zu. Die jüngste Eskalation erfolgte nach der Tötung von 34 türkischen Soldaten bei einem Damaskus zugeschriebenen Luftangriff.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

CDU-Politiker Günther empfiehlt AfD-Verbotsverfahren

Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther (CDU), hält ein AfD-Verbotsverfahren anders als Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für dringend geboten. "Es ist meine feste Überzeugung, dass ein Staat sich selbst schützen muss", sagte Günther der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Deswegen hätten die "Väter und Mütter des Grundgesetzes" die Option eines Parteiverbots geschaffen. "Wir müssen diese Möglichkeit, ein Parteiverbot anzustreben, dann auch nutzen", sagte Günther.

Israel lanciert neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat nach eigenen Angaben eine neue Militäroffensive im Gazastreifen eingeleitet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zum Samstag, am Freitag "umfassende Angriffe" lanciert und Soldaten verlegt zu haben, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen.

Frankreichs konservative Republikaner wählen neuen Parteichef

Die französischen Konservativen wählen in einer zweitägigen Abstimmung ab Samstag einen neuen Parteichef. Dabei treten Innenminister Bruno Retailleau und Fraktionschef Laurent Wauquiez gegeneinander an. Beide Politiker wollen sich für die Präsidentschaftswahl 2027 in Stellung bringen. Abstimmen dürfen eingeschriebene Parteimitglieder der Republikaner. Deren Zahl hatte sich während des parteiinternen Wahlkampfs verdreifacht.

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Textgröße ändern: