Deutsche Tageszeitung - Vatikan öffnet Geheimarchiv aus der Zeit von Papst Pius XII.

Vatikan öffnet Geheimarchiv aus der Zeit von Papst Pius XII.


Vatikan öffnet Geheimarchiv aus der Zeit von Papst Pius XII.
Vatikan öffnet Geheimarchiv aus der Zeit von Papst Pius XII. / Foto: ©

Der Vatikan hat am Montag erstmals die geheimen Archive aus dem Pontifikat von Papst Pius XII. geöffnet. Mehr als sechs Jahrzehnte nach dem Tod des umstrittenen Pontifex begannen Wissenschaftler aus aller Welt damit, die Akten zu analysieren. Sie wollen insbesondere ergründen, weshalb der von 1939 bis 1958 amtierende Papst zum Holocaust schwieg.

Textgröße ändern:

Zahlreiche Forscher hatten die Öffnung des Geheimarchivs schon seit Jahren verlangt, um die Politik des Vatikans während der NS-Zeit zu untersuchen. Kritiker werfen Pius XII. vor, den Massenmord an den Juden durch die Nazis nicht öffentlich verurteilt zu haben.

Pius XII. habe während der NS-Zeit "niemals seine Stimme erhoben", sagte die italienische Historikerin Anna Foa. Sie bezweifele, dass sich durch die Auswertung der Akten ein anderes Bild ergebe.

Andere Forscher sind jedoch davon überzeugt, dass der Papst still im Hintergrund wirkte. Die Beantwortung der Frage dürfte noch Jahre dauern: Nach Angaben von Experten umfassen die Dokumente 16 Millionen Seiten und sind in Dutzenden Sprachen abgefasst. Mehr als 200 Historiker haben sich darum beworben, die Akten im Vatikanarchiv in Augenschein zu nehmen.

Unter ihnen ist der deutsche Historiker Sascha Hinkel, der an der Seite des renommierten Kirchenhistorikers Hubert Wolf an der Auswertung der Dokumente beteiligt ist. Er nannte die Öffnung des Archivs eine "großartige Möglichkeit". Es werde fünf Jahre dauern, um die wichtigsten Fragen zu beantworten. Insgesamt werde die riesige Dokumentensammlung die Forschung aber mindestens 20 Jahre lang beschäftigen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Warnung vor russischer Offensive: Russland zieht laut Selenskyj über 50.000 Soldaten bei Sumy zusammen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat vor einer russischen Offensive gegen die nordostukrainische Region Sumy gewarnt. "Jetzt ziehen sie auch Soldaten in Richtung Sumy zusammen. Mehr als 50.000", erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch. Russland wolle "eine Offensive auf Sumy vorbereiten". Russland erlebte derweil einen der heftigsten ukrainischen Luftangriffe seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

UNRWA verurteilt neue Stiftung für Hilfslieferungen im Gazastreifen

Nach chaotischen Szenen mit dutzenden Verletzten bei einem Verteilzentrum für Hilfsgüter im Gazastreifen hat das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA Hilfslieferungen durch die von den USA unterstützte neue Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) kritisiert. "Ich halte es für eine Verschwendung von Ressourcen und eine Ablenkung von Gräueltaten", sagte UNRWA-Chef Philippe Lazzarini am Mittwoch in Japan. Bei einem Ansturm auf das Verteilzentrum der GHF im südlichen Rafah waren am Dienstag UN-Angaben zufolge etwa 47 Menschen verletzt worden, mutmaßlich durch Schüsse der israelischen Streitkräfte.

Merz: Deutschland unterstützt Ukraine bei Beschaffung weitreichender Waffen

Deutschland wird die Ukraine im Kampf gegen Russland künftig bei der Produktion weitreichender Waffensysteme unterstützen. Die Verteidigungsminister beider Länder würden am Mittwoch eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnen, kündigte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin an. Dabei werde es "keine Reichweitenbeschränkungen geben" und "die Ukraine kann sich damit vollumfänglich verteidigen auch gegen militärische Ziele außerhalb des eigenen Staatsgebiets", fügte Merz hinzu.

Kabinett bringt erste Gesetzesänderungen zur Begrenzung der Migration auf den Weg

Drei Wochen nach ihrem Amtsantritt hat die schwarz-rote Bundesregierung erste Gesetzesvorhaben zur Begrenzung der Migration auf den Weg gebracht. Das Kabinett billigte am Mittwoch laut Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) drei Änderungen: die Streichung der Einbürgerung schon nach drei Jahren, die Aussetzung des Familiennachzugs und die Wiederaufnahme des Ziels der Begrenzung der Migration ins Aufenthaltsrecht. Dobrindt zeigte sich zuversichtlich, dass die Vorhaben bis Juli im Parlament beschlossen werden können.

Textgröße ändern: