Deutsche Tageszeitung - Merz bringt stärkere Flexibilisierung des Renteneintrittsalters ins Spiel

Merz bringt stärkere Flexibilisierung des Renteneintrittsalters ins Spiel


Merz bringt stärkere Flexibilisierung des Renteneintrittsalters ins Spiel
Merz bringt stärkere Flexibilisierung des Renteneintrittsalters ins Spiel / Foto: ©

Der CDU-Vorsitzkandidat Friedrich Merz hat eine weitergehende Flexibilisierung des Renteneintrittsalters ins Spiel gebracht. "Manche Bürger möchten früher in Rente gehen, andere länger arbeiten oder im Alter noch etwas dazuverdienen", sagte Merz am Mittwoch zu !Focus Online!. "Vielleicht sollten wir über eine stärkere Flexibilisierung des Renteneintrittsalters nachdenken." Kürzlich hatte sich Merz im "Spiegel" für eine längere Lebensarbeitszeit ausgesprochen und gesagt, das Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Ruhestand müsse "noch einmal neu justiert werden".

Textgröße ändern:

Merz mahnte eine große Reform der Alterssicherung in Deutschland an. "Bis zum Jahr 2025 haben wir eine Antwort auf die Rentenfragen. Aber nur bis dann. Deshalb braucht die Union sehr bald ein eigenständiges, tragendes Konzept", sagte er dem "Focus". Die Niederlande, Dänemark, Schweden und viele andere Länder seien Deutschland "um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte voraus". Sie alle stützten die Altersversorgung auf mehrere Säulen.

Deutschland verlasse sich "viel zu sehr" auf die gesetzliche Rentenversicherung. "Wir haben eine verkümmerte zweite und dritte Säule", sagte der frühere Unionsfraktionschef, der auf dem CDU-Parteitag am 25. April als Kandidat für die Nachfolge von Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer antritt. In Deutschland gebe es "viel zu wenig betriebliche und private Altersvorsorge".

Wenn eine solche Reform mit den Sozialdemokraten nicht machbar sei, dann müsse die Union "für die Zeit nach 2025 grundlegende eigene Konzepte entwickeln und umsetzen". Das wäre "eine zentrale sozialpolitische Aufgabe der nächsten CDU-geführten Bundesregierung".

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Papst Leo XIV. vor Amtseinführung erstmals im Papmobil auf dem Petersplatz

Der neue Papst Leo XIV. hat sich vor seiner feierlichen Amtseinführung am Sonntag zum ersten Mal im Papamobil über den Petersplatz fahren lassen. Leo XIV. stand bei der Fahrt im offenen weißen Jeep und winkte den jubelnden Gläubigen zu. Der in Chicago in den USA geborene Augustiner Robert Prevost war am 8. Mai zum 267. Papst gewählt worden.

Dritte Parlamentswahl in Portugal innerhalb von drei Jahren begonnen

In Portugal hat am Sonntag die dritte Parlamentswahl seit gut drei Jahren begonnen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro geht erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen, die in einer Umfrage zuletzt mit 34 Prozent vorne lag. Die Sozialistische Partei (PS) kam auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Richtungsweisende Abstimmung: Präsidentschaftswahl in Polen begonnen

In Polen hat am Sonntag die erste Runde der Präsidentschaftswahl begonnen. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Zweite Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl in Rumänien begonnen

In Rumänien hat am Sonntag die zweite Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl begonnen. In der Stichwahl stehen sich der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Der 55-jährige Dan konnte in der ersten Runde rund 21 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen.

Textgröße ändern: