Deutsche Tageszeitung - Polizei geht in Zypern mit Tränengas gegen Proteste gegen Grenzschließung vor

Polizei geht in Zypern mit Tränengas gegen Proteste gegen Grenzschließung vor


Polizei geht in Zypern mit Tränengas gegen Proteste gegen Grenzschließung vor
Polizei geht in Zypern mit Tränengas gegen Proteste gegen Grenzschließung vor / Foto: ©

Die zyprische Polizei ist mit Tränengas gegen Demonstranten vorgegangen, die gegen die wegen des Coronavirus verfügte Schließung von Grenzübergängen protestierten. Mehrere hundert Menschen versammelten sich am Samstag an einem Übergangspunkt in Nikosia und protestierten gegen dessen Schließung. Die Polizei setzte Tränengas ein, ihren Angaben zufolge wurden vier Einsatzkräfte verletzt.

Textgröße ändern:

Die Mittelmeerinsel Zypern ist seit 1974 in einen griechischen Süden und einen türkischen Norden geteilt - es gibt die Republik Zypern und die Türkische Republik Nordzypern, letztere wird allerdings nur von Ankara anerkannt. Die Trennungslinie führt teilweise mitten durch Nikosia. Dort protestierten am Samstag rund 200 Menschen auf griechisch-zyprischer und 150 auf türkisch-zyprischer Seite gegen die Schließung eines Übergangspunktes.

Die Republik Zypern hatte vor einer Woche vier der acht Übergangspunkte entlang der Trennungslinie geschlossen und dies mit dem Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus begründet. Die türkische Seite vermutete politische Gründe. Bisher gibt es in Zypern noch keinen Coronavirus-Fall.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Büttner zur FDP-Generalsekretärin gewählt - Parteitag beschließt Leitantrag

Mit der Wahl einer neuen Generalsekretärin und der Verabschiedung eines Leitantrags hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag die Neuaufstellung vorangetrieben. Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner wurde am Samstag zur Generalsekretärin gewählt und gab mit dem Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten" den Ton ihrer künftigen Arbeit vor. Im Leitantrag formuliert die Partei klassische liberale Themen - in Abgrenzung zur Politik der schwarz-roten Regierung.

Von Türkei freigelassener schwedischer Journalist: "Es lebe die Freiheit"

Ein fast zwei Monate lang wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist hat am Samstag seine Freiheit gewürdigt. "Ich habe darüber nachgedacht, was ich in diesem Moment sagen soll und es ist: 'Es lebe die Freiheit, die Pressefreiheit, die Meinungsfreiheit und die Bewegungsfreiheit'", sagte Joakim Medin auf einer Pressekonferenz in Stockholm. Der 40-jährige Journalist war zuvor aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis entlassen worden und am Freitag zurück nach Schweden geflogen.

Israel meldet Tötung von Hisbollah-Kommandeur im Südlibanon

Die israelische Armee hat im Südlibanon am Samstag nach eigenen Angaben einen örtlichen Kommandeur der Hisbollah-Miliz getötet. Das libanesische Gesundheitsministerium teilte mit, bei einem israelischen Drohnenangriff auf ein Fahrzeug im Bezirk Tyros sei ein Mensch getötet worden. Ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP sah das ausgebrannte Wrack eines Autos in Abu al-Aswad rund 30 Kilometer von der israelischen Grenze entfernt.

Kreml: Treffen Putins mit Selenskyj erst nach "Vereinbarung" mit Ukraine "möglich"

Die Regierung in Moskau knüpft ein Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj an die Bedingung, dass beide Länder zuvor eine "Vereinbarung" erzielen. Das sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow einen Tag nach den ersten direkten ukrainisch-russischen Gesprächen seit mehr als drei Jahren, bei denen es in der Frage einer Waffenruhe keine Annäherung gab. Am Samstag wurden bei einem russischen Drohnenangriff auf einen Kleinbus in der Ukraine mindestens neun Menschen getötet.

Textgröße ändern: