Deutsche Tageszeitung - Afrikas Entwicklungsbank stellt Milliardensumme für Anti-Corona-Kampf bereit

Afrikas Entwicklungsbank stellt Milliardensumme für Anti-Corona-Kampf bereit


Afrikas Entwicklungsbank stellt Milliardensumme für Anti-Corona-Kampf bereit
Afrikas Entwicklungsbank stellt Milliardensumme für Anti-Corona-Kampf bereit / Foto: ©

Die Afrikanische Entwicklungsbank hat zehn Milliarden US-Dollar (9,2 Milliarden Euro) für den Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie auf dem Kontinent zur Verfügung gestellt. Die Bank werfe "ihr ganzes Gewicht" in die Waagschale, um Afrika in dieser schwierigen Zeit zu helfen, erklärte der Präsident der Entwicklungsbank, Akinwumi Adesina, am Mittwoch in Abidjan in der Elfenbeinküste.

Textgröße ändern:

Bislang wurden in mehr als 50 afrikanischen Ländern insgesamt rund 10.600 Infektionsfälle registriert. Nach einer auf Behördenangaben beruhenden Zählung der Nachrichtenagentur AFP starben bis Mittwoch mindestens 537 Menschen in Afrika an der Infektion mit dem neuartigen Virus.

Obwohl der Kontinent bislang weniger stark von der Pandemie betroffen ist als andere Weltregionen, gibt es große Sorgen, dass die überwiegend nur schwach entwickelten Gesundheitssysteme der afrikanischen Länder bei einer weiteren Ausbreitung des Virus rasch überfordert sein könnten.

Auch werden massive wirtschaftliche Einbußen für den Kontinent erwartet. So wird in einer Studie der Afrikanischen Union geschätzt, dass die afrikanischen Aus- und Einfuhren in einem Volumen von 270 Milliarden Dollar (259 Millionen Euro) einbrechen werden.

Die französische Regierung kündigte am Mittwoch an, dass sie eine Sonderzahlung von knapp 1,2 Milliarden Euro für den Kampf gegen die Pandemie in Afrika leisten wolle.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte am Dienstag 15 Milliarden Euro für den Kampf gegen das Coronavirus in Drittstaaten vor allem in Afrika in Aussicht gestellt. Nach Angaben von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) handelt es sich dabei aber nicht um "frisches Geld", sondern um Mittel aus bereits laufenden Entwicklungsprogrammen sowie um fünf Milliarden Euro der Europäischen Investitionsbank.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem US-Sondergesandten Steve Witkoff die Übernahme russischer Positionen vorgeworfen. "Ich glaube, Herr Witkoff hat die Strategie der russischen Seite übernommen", sagte Selenskyj am Donnerstag vor Journalisten. Das sei sehr gefährlich. "Er verbreitet russische Narrative, ich weiß nicht, ob bewusst oder unbewusst", fügte der ukrainische Präsident hinzu.

Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China vorgeworfen, Russland mit Waffen zu beliefern. "Wir haben endlich Informationen erhalten, dass China Waffen an die Russische Föderation liefert, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kiew. "Wir glauben, dass chinesische Vertreter an der Produktion bestimmter Waffen auf russischem Territorium beteiligt sind." Nähere Angaben machte Selenskyj nicht, er sprach jedoch von "Schießpulver und Artillerie".

"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen

Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers will sich der Grünen-Politiker Robert Habeck einem Medienbericht zufolge auch aus dem Bundestag verabschieden. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Grünen-Parteikreise berichtet, will der 55-Jährige sein Mandat nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause behalten. Demnach soll dann die 25-jährige Grünen-Politikerin Mayra Vriesema, die wie Habeck aus Schleswig-Holstein stammende, in den Bundestag nachrücken.

IAEA-Chef: USA und Iran geht Zeit für Einigung im Atomstreit aus

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat die USA und den Iran vor ihren neuen Gesprächen im Atomstreit zur Eile gemahnt. "Wir befinden uns in einer sehr entscheidenden Phase dieser wichtigen Verhandlungen", sagte Grossi am Donnerstag bei einem Besuch in Teheran. "Wir wissen, dass wir nicht viel Zeit haben, deshalb bin ich hier, (...) um diesen Prozess zu erleichtern."

Textgröße ändern: