Deutsche Tageszeitung - Sri Lankas Katholiken haben Tätern der Oster-Anschläge "vergeben"

Sri Lankas Katholiken haben Tätern der Oster-Anschläge "vergeben"


Sri Lankas Katholiken haben Tätern der Oster-Anschläge "vergeben"
Sri Lankas Katholiken haben Tätern der Oster-Anschläge "vergeben" / Foto: ©

Ein Jahr nach den Oster-Anschlägen in Sri Lanka hat die katholische Kirche des Landes erklärt, den Selbstmordattentätern verziehen zu haben. "Wir haben ihnen vergeben", sagte Kardinal Malcolm Ranjith in einer vom Fernsehen übertragenen Ostermesse. Die katholische Gemeinschaft Sri Lankas folge der Botschaft Jesu, der Hoffnung und Frieden statt Rache gepredigt habe.

Textgröße ändern:

Bei den Anschlägen am 21. April, dem Ostersonntag des vergangenen Jahres, waren mindestens 279 Menschen getötet und 593 weitere verletzt worden. Die Selbstmordattentäter hatten mehrere Kirchen und Luxushotels attackiert. "Wir haben den Feinden, die versucht haben, uns zu zerstören, Liebe angeboten", sagte Kardinal Ranjith nun.

Ranjith hatte vergangenes Jahr zum geschlossenen Rücktritt der Regierung des damaligen Präsidenten Maithripala Sirisena aufgerufen, weil diese die "internationale Verschwörung" hinter den Anschlägen nicht aufgedeckt habe. Im November verlor Sirisena die Wahl. Seither ist Gotabaya Rajapaksa, der jüngere Bruder von Ex-Präsident Mahinda Rajapaksa, Staatschef in Sri Lanka.

Sirisena hatte ursprünglich Islamisten für die Oster-Anschläge verantwortlich gemacht. Später behauptete er, internationale Drogenbanden hätten die Anschläge verübt, um sein Vorgehen gegen den illegalen Drogenhandel zu untergraben.

Bis heute sind die Verantwortlichen der Anschläge nicht zur Rechenschaft gezogen worden. Der damalige Polizeichef und ein ranghoher Mitarbeiter im Verteidigungsministerium wurden wegen Mordes angeklagt, weil sie Geheimdienstinformationen vor den Anschlägen ignoriert haben sollen.

Die Polizei geht davon aus, dass die Extremistengruppe National Thowheeth Jama’ath hinter den Anschlägen steckt. 135 Menschen wurden festgenommen. Angeklagt wurde jedoch bislang keiner von ihnen.

Die diesjährigen Osterfeiern in Sri Lanka stehen wie fast überall in der Welt im Zeichen der Coronavirus-Pandemie. Für das ganze Land gilt eine Ausgangssperre. In dem Inselstaat wurden bislang rund 200 Infektionsfälle mit dem neuartigen Coronavirus registriert, sieben Menschen starben.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach einem Besuch im NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz einen weltweit zunehmenden Antisemitismus beklagt und diesen scharf verurteilt. "Immer wieder verurteilen wir diesen Hass und sagen mutig 'Nie wieder'", erklärte Starmer am Freitag. Dennoch greife das "Gift des Antisemitismus nach dem 7. Oktober weltweit um sich", fügte er hinzu. Am 7. Oktober 2023 hatten die Hamas und mit ihr verbündete Gruppen durch einen brutalen Großangriff auf Israel den Gaza-Krieg ausgelöst.

Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt

Angesichts der klirrenden Kälte in Washington findet die Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag nicht vor dem Kapitol, sondern im Inneren des Kongressgebäudes statt. "Ein arktischer Wind fegt über das Land", erklärte Trump am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. Deshalb habe er angeordnet, dass die Zeremonie "in der Rotunde des Kapitols der Vereinigten Staaten abgehalten wird".

Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China

Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat der künftige US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping telefoniert und eine gute Zusammenarbeit in Aussicht gestellt. "Das Gespräch war sowohl für China als auch für die USA sehr gut", schrieb Trump nach dem Telefonat am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social. "Ich erwarte, dass wir viele Probleme gemeinsam lösen werden, und zwar ab sofort."

Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben

Linken-Chef Jan van Aken will auch im Fall einer Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl Parteichef bleiben. "Unbedingt", sagte er im Gespräch mit "Zeit Online" am Freitag auf eine entsprechende Frage. Die Linke könnte bei der Wahl am 23. Februar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, zuletzt lag sie in Umfragen darunter.

Textgröße ändern: