Deutsche Tageszeitung - Papst ruft in Osterbotschaft zu Schuldenerlass für arme Staaten auf

Papst ruft in Osterbotschaft zu Schuldenerlass für arme Staaten auf


Papst ruft in Osterbotschaft zu Schuldenerlass für arme Staaten auf
Papst ruft in Osterbotschaft zu Schuldenerlass für arme Staaten auf / Foto: ©

Papst Franziskus hat in seiner Osterbotschaft zu einem Schuldenerlass für arme Staaten wegen der Corona-Krise aufgerufen. In seiner erstmals im Internet übertragenen Ostermesse bekräftigte der Papst zudem seine Forderung nach einem sofortigen weltweiten Waffenstillstand. Von den Europäern forderte er "Solidarität" in der Krise und das Einschlagen "neuer Wege".

Textgröße ändern:

Arme Länder seien kaum gerüstet, um sich gegen die Coronavirus-Pandemie zu stemmen, sagte der Papst. "Alle Länder sollten in die Lage versetzt werden, die notwendigsten Maßnahmen zu treffen, indem die Schulden, welche die Bilanzen der ärmsten Länder belasten, teilweise oder sogar ganz erlassen werden", forderte er. Auch internationale Sanktionen müssten jetzt gelockert werden. Die aktuellen Zeiten erlaubten "keinen Egoismus", betonte Franziskus weiter.

Die Europäer rief Franziskus zur Solidarität auf. Die EU stehe vor einer "epochalen Herausforderung", von der nicht nur ihre eigene Zukunft, sondern "die der ganzen Welt" abhänge. Nach dem Zweiten Weltkrieg habe Europa neu erstehen können, weil ein "konkret spürbarer Geist der Solidarität" es ermöglicht habe, "die Rivalitäten der Vergangenheit zu überwinden", rief der Papst in Erinnerung. Umso dringender sei es "unter den heutigen Umständen, dass diese Rivalitäten nicht wieder aufleben". Alle europäischen Staaten müssten sich "als Teil einer Familie erkennen".

Den Ostersegen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") dehnte Franziskus auf die an einer Coronavirus-Infektion Erkrankten und ihre Angehörigen aus. Normalerweise gedenkt das Kirchenoberhaupt in dem traditionellen Segen, der zu Weihnachten und Ostern erteilt wird, der Opfer internationaler Kriege und Krisen.

Wegen der Coronavirus-Pandemie feierte der Papst die Ostermesse weitgehend allein am Altar des Petersdoms und nicht wie gewöhnlich im Beisein zehntausender Gläubiger auf dem Petersplatz. Auch die Übertragung der Ostermesse im Internet war eine Premiere in der Geschichte der katholischen Kirche.

Bereits in der Messe in der Osternacht im menschenleeren Petersdom hatte Franziskus zu einem Produktionsstopp von Waffen aufgerufen. "Wir bedürfen des Brotes und nicht der Gewehre", sagte der Papst. Das Kirchenoberhaupt hatte sich kürzlich einem Aufruf von UN-Generalsekretär António Guterres zu einem weltweiten Waffenstillstand in der Corona-Krise angeschlossen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: