Deutsche Tageszeitung - Angriff auf Holocaust-Gedenken der israelischen Botschaft in Berlin

Angriff auf Holocaust-Gedenken der israelischen Botschaft in Berlin


Angriff auf Holocaust-Gedenken der israelischen Botschaft in Berlin
Angriff auf Holocaust-Gedenken der israelischen Botschaft in Berlin / Foto: ©

Unbekannte Täter haben eine Online-Gedenkveranstaltung der israelischen Botschaft in Berlin für die Opfer des Holocaust attackiert und durch das Zeigen von Hitler-Bildern eine Unterbrechung erzwungen. Der israelische Botschafter Jeremy Issacharoff teilte am Dienstag im Kurzbotschaftendienst Twitter mit, die Angreifer hätten sich in eine Zoom-Videokonferenz der Botschaft am Montagabend eingeschaltet, Hitler-Fotos gepostet und antisemitische Parolen verbreitet.

Textgröße ändern:

Damit hätten sie die Schilderungen des Holocaust-Überlebenden Zvi Herschel unterbrochen. Später sei die Veranstaltung zum israelischen Gedenktag Yom HaShoah ohne die "Anti-Israel-Aktivisten" fortgesetzt worden, schrieb Issacharoff bei Twitter. Israel gedenkt in diesen Tagen der sechs Millionen Juden, die von den Nazis ermordet wurden. Wegen der Coronavirus-Pandemie finden viele Veranstaltungen nur online statt.

Herschel selbst sagte der Nachrichtenagentur AFP, neben Hitler- und Hakenkreuz-Bildern seien auch Pornos zu sehen gewesen, zudem seien "Palästina, Palästina"-Rufe ertönt. Trotz allem sei er "sehr ruhig" geblieben.

"Auf eine Art ist das ein Beispiel, das ich benutzen kann", sagte Herschel, der weltweit vor jungen Menschen Vorträge über den Holocaust hält. Es zeige, wie feige diese Leute seien. "Aber es ist bloßer Antisemitismus, und der heutige Antisemitismus ist sehr, sehr stark."

Herschel wurde 1942 in den von Deutschland besetzten Niederlanden geboren. Seine jüdischen Eltern hatten ihn bei nicht-jüdischen Freunden untergebracht; sie selbst starben in dem deutschen Vernichtungslager Sobibor in Polen. Nach dem Krieg wurde Herschel von seiner Großmutter aufgezogen - der einzigen Verwandten, die den Holocaust überlebt hatte. Er selbst zog später mit Frau und Kindern nach Israel.

Außenminister Heiko Maas (SPD) verurteilte den Angriff der antisemitischen Täter auf die Online-Veranstaltung "als eine unbeschreibliche Schande". Dies sei eine "bodenlose Respektlosigkeit gegenüber den Überlebenden und dem Gedenken an die Verstorbenen", erklärte er über Twitter.

Die Videokonferenz-Plattform Zoom, die in der Corona-Krise viel genutzt wird, steht wegen unzureichender Datenschutzstandards in der Kritik. Nutzer beschweren sich, dass bei Videoschalten plötzlich unerwünschte Inhalte wie Hass-Botschaften oder Pornos auf den Bildschirmen auftauchen. Das Unternehmen versprach daraufhin, die Sicherheitstandards zu erhöhen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Verteidigung und Post-Brexit-Zusammenarbeit: Von der Leyen trifft Starmer in London

Im Vorfeld konkreterer Beratungen über die künftige Zusammenarbeit Großbritanniens mit der EU hat der britische Premier Keir Starmer am Donnerstag EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in London empfangen. Das Potenzial für eine engere Kooperation bei den Themen Energie, Migration sowie für eine "engagierte Partnerschaft" bei der Verteidigung und Sicherheit sei groß, erklärte von der Leyen anschließend im Onlinedienst X.

Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview

Vor dem Hintergrund der Affäre um die Aufnahme des Journalisten Jeffrey Goldberg in eine Chatgruppe der US-Regierung hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, Goldberg ein Interview zu geben. Der Grund für das Gespräch mit dem Chefredakteur von "The Atlantic" sei Neugier, schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. Er wolle "nur mal sehen", ob das Magazin auch die Wahrheit schreiben könne, fügte er hinzu.

"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine

Nach einem russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew mit mindestens zwölf Todesopfern hat US-Präsident Donald Trump ein Ende der Bombardierungen gefordert. Er sei "nicht glücklich über die russischen Angriffe auf Kiew", schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. "Wladimir, Stopp!", mahnte er an den russischen Staatschef Wladimir Putin gerichtet. Berlin, Brüssel, Paris und London warfen Moskau vor, mit seinen Angriffen Bemühungen um einen Frieden zu untergraben.

Rutte will Nato mit den USA stärken - Trump erneuert Kritik an Verbündeten

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth in Washington getroffen. Danach schrieb Rutte am Donnerstag im Onlinedienst X, die Unterhaltung sei gut verlaufen. Er habe mit dem Pentagonchef erörtert, wie eine "stärkere, gerechtere und tödlichere Nato sichergestellt" werden könne. Das Treffen diente nach Nato-Angaben der Vorbereitung des Bündnisgipfels im Juni in Den Haag.

Textgröße ändern: