Deutsche Tageszeitung - Gantz wird Verteidigungsminister in israelischer Notregierung

Gantz wird Verteidigungsminister in israelischer Notregierung


Gantz wird Verteidigungsminister in israelischer Notregierung
Gantz wird Verteidigungsminister in israelischer Notregierung / Foto: ©

Einen Tag nach der Einigung auf eine Notregierung in Israel hat der frühere Oppositionskandidat Benny Gantz angekündigt, im neuen Kabinett das Verteidigungsministerium zu übernehmen. Zugleich verteidigte Gantz in einer Fernsehansprache am Dienstag seine Beteiligung an einer Regierung mit dem unter Korruptionsanklage stehenden Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu gegen Kritik. "Ich habe mich entschieden, die Demokratie zu schützen und gegen das Coronavirus zu kämpfen, indem ich eine Notregierung mit dem Ministerpräsidenten eingehe", sagte Gantz.

Textgröße ändern:

Nach wochenlangem Machtpoker hatten sich Netanjahu und Gantz am Montag aufgrund der Corona-Krise auf die Bildung einer Einheitsregierung geeinigt und damit die 16-monatige Regierungskrise in Israel beendet. Die Vereinbarung zwischen Netanjahus Likud-Partei und Gantz’ Blau-Weiß-Bündnis sieht eine Rotation des Amts des Regierungschefs vor. In den ersten 18 Monaten führt demnach Netanjahu die Regierung an, danach soll Gantz übernehmen.

Gantz verteidigte in der Ansprache die Entscheidung, ein Regierungsbündnis mit seinem Ex-Rivalen einzugehen. Die Coronavirus-Pandemie sei die "größte Gesundheitskrise und soziale und ökonomische Krise in der Geschichte" Israels - und dies "während einer Zeit der schlimmsten politischen Krise seit der Staatsgründung", sagte Gantz.

Die Entscheidung des früheren Armeechefs, in Koalitionsverhandlungen mit Netanjahu einzusteigen, hatte unter seinen Anhängern eine Kontroverse ausgelöst. Mehrere prominente Verbündete Gantz’ wandten sich von ihm ab. Sein ehemaliger Bündnispartner Yair Lapid bezeichnete die Regierungsbildung zwischen dem Likud und Blau-Weiß am Dienstag als "schlimmsten Betrug in der Geschichte dieses Landes" und entschuldigte sich bei allen, die er davon überzeugt habe, "dieses Jahr für Benny Gantz und Blau-Weiß zu stimmen". Er habe nicht geglaubt, "dass sie Ihre Wählerstimmen stehlen und Netanjahu schenken würden, und dass sie Ihre Wählerstimmen benutzen würden, um das fünfte Kabinett Netanjahu zu bilden", sagte Lapid.

Die Ministerposten werden laut der Regierungsvereinbarung gleichmäßig zwischen dem Likud und seinen Verbündeten sowie Blau-Weiß aufgeteilt. Netanjahus Lager erhält die Ressorts Finanzen und Gesundheit, das Gantz-Lager bekommt das Verteidigungs- und das Justizministerium.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: