Deutsche Tageszeitung - Scholz lobt Krisenmanagement der EU in Corona-Pandemie

Scholz lobt Krisenmanagement der EU in Corona-Pandemie


Scholz lobt Krisenmanagement der EU in Corona-Pandemie
Scholz lobt Krisenmanagement der EU in Corona-Pandemie / Foto: ©

Nach der Grundsatz-Verständigung der EU-Regierungen auf einen Wiederaufbaufonds in der Corona-Krise hat sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) positiv über das Krisenmanagement geäußert. Im Vergleich zur Finanzkrise 2008 und 2009 habe die EU sehr schnell gehandelt, sagte Scholz am Freitag im Deutschlandfunk. Die FDP kritisierte das Ergebnis des EU-Gipfels vom Donnerstag dagegen als unzureichend.

Textgröße ändern:

"Wir haben schnell gehandelt, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa", sagte Scholz. Das von den Staats- und Regierungschefs gebilligte Rettungspaket in Höhe von 500 Milliarden Euro sei ein erster Schritt, betonte der Minister.

Zur Höhe des geplanten Wiederaufbaufonds wollte sich Scholz nicht äußern. Es gehe nicht darum, "dass wir jetzt mit großen Hausnummern operieren", sagte der Finanzminister. Stattdessen müsse konkret definiert werden, "wie viel Geld gebraucht wird, was gemacht werden soll und wie man das tun kann".

Auch der europapolitische Sprecher der Unionsfraktion, Florian Hahn, lobte das Ergebnis. Beim Wiederaufbaufonds hätten "Vernunft und Pragmatismus gesiegt", betonte er. Europa werde "an der Corona-Krise nicht zerbrechen". Die Staats- und Regierungschefs hatten die EU-Kommission beauftragt, im Mai einen Vorschlag für einen solchen Fonds vorzulegen, der über eine Billion Euro schwer werden könnte.

Als "enttäuschend" kritisierte dagegen der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Alexander Graf Lambsdorff, das Gipfelergebnis. Es sei weder klar, wie der Wiederaufbaufonds finanziert werde, noch, ob das Geld als Kredit oder als Subvention ausgezahlt werde, sagte er im Sender NDR Info. "Da ist wirklich nichts Konkretes bei rausgekommen."

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Sudhof-Befragung in Bundestags-Ausschuss: Grüne und Linke sehen weiter offene Fragen

Grüne und Linke sehen nach der Befragung der Sonderbeauftragten zur Aufarbeitung der Maskenbeschaffung, Margaretha Sudhof (SPD), im Haushaltsausschuss des Bundestags weiterhin Aufklärungsbedarf. "Wir sind heute nicht fertig geworden - es gibt mehr offene als beantwortete Fragen", sagte die Grünen-Abgeordnete Paula Piechotta am Dienstag nach der Ausschusssitzung. Sie kündigte deshalb für Ende Juli eine weitere Sitzung mit Sudhof an.

Nach Festnahme von Chef: Russische Wahlbeobachtungsgruppe Golos muss aufgeben

Nach der Verurteilung ihres Vorsitzenden zu fünf Jahren Haft, hat die unabhängige russische Wahlbeobachtungsgruppe Golos ihre Schließung bekanntgegeben. "Gerechtigkeit, leider Gottes, gewinnt nicht immer, es muss dafür gekämpft werden" erklärte Golos am Dienstag. "Es gibt immer das Risiko zu verlieren. So ist es dieses Mal geschehen." Die Gruppe teilte mit, dass auch alle Regionalbüros geschlossen wurden.

Opposition kritisiert Rekordschulden und falsche Prioritätensetzung im Haushalt

In der Haushaltsdebatte des Bundestags hat die Opposition der schwarz-roten Koalition eine Rekordverschuldung und falsche Prioritätensetzung vorgeworfen. AfD, Grüne und Linke kritisierten dabei am Dienstag auch, dass die Senkung der Stromsteuer nun nicht wie angekündigt für alle komme.

Weitere Anklagen gegen mutmaßliche Mitglieder von linksextremistischer Gruppe

Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hat sechs weitere mutmaßliche Mitglieder einer militanten linksextremistischen Vereinigung vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf angeklagt. Sie sollen in einer Gruppe um den gesondert Verfolgten Johann G. in den Jahren 2022 und 2023 in mehreren Fällen Menschen angegriffen haben, die aus ihrer Sicht der rechtsextremen Szene angehörten, wie die Justizbehörde am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern: