Deutsche Tageszeitung - Prozess gegen Mann von IS-Rückkehrerin Jennifer W. in Frankfurt am Main begonnen

Prozess gegen Mann von IS-Rückkehrerin Jennifer W. in Frankfurt am Main begonnen


Prozess gegen Mann von IS-Rückkehrerin Jennifer W. in Frankfurt am Main begonnen
Prozess gegen Mann von IS-Rückkehrerin Jennifer W. in Frankfurt am Main begonnen / Foto: ©

Mit der Anklageverlesung hat vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag der Prozess gegen den Ehemann der IS-Rückkehrerin Jennifer W. begonnen, der sich unter anderem wegen Mordes und Völkermordes an den Jesiden verantworten muss. Die Anklage wirft dem Iraker Taha A.-J. vor, eine als Sklavin gekaufte fünfjährige Jesidin qualvoll verdursten lassen zu haben. Er wurde im Oktober nach Deutschland ausgeliefert und sitzt seither in Untersuchungshaft.

Textgröße ändern:

Den Ermittlern zufolge kaufte A.-J. im Sommer 2015 eine Frau und deren fünf Jahre alte Tochter, die als Sklavinnen bei W. und ihm leben mussten. Das Mädchen soll er als Strafe für das Urinieren auf eine Matratze bei Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius im Freien an ein Fenster gefesselt haben, bis es in der Hitze starb. Bis Ende August sind 23 Verhandlungstage angesetzt. A.-J.s Frau steht bereits seit rund einem Jahr in München vor Gericht. Auch hier geht es unter anderem um den Tod des jesidischen Mädchens.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Linke setzt Angebot "Heizkostencheck" bis zum Jahresende fort

Die Linke setzt ihr Angebot eines "Heizkostenchecks" für Mieterinnen und Mieter bis zum Jahresende fort. Einen entsprechenden Antrag, die bislang bis Mitte Juli finanzierte Aktion zu verlängern, billigte am Dienstagabend die Parteispitze. "Die Mieterinnen und Mieter sollen ihr Geld zurückbekommen, das ihnen von den Wohnungskonzernen genommen wurde", sagte dazu Parteichef Jan van Aken der Nachrichtenagentur AFP.

Urteil in Rechtsstreit um Ruhegeld von früherer RBB-Intendantin Schlesinger erwartet

Im Rechtsstreit um das Ruhegeld für die ehemalige Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, wird am Mittwoch (12.00 Uhr) das Urteil des Berliner Landgerichts erwartet. Streitpunkt sind Ruhegeldzahlungen von monatlich 18.300 Euro, die der RBB Schlesinger nach deren Entlassung 2022 verwehrte. Dagegen klagte Schlesinger, woraufhin der RBB eine Widerklage einreichte. Darin forderte der Sender sie zur Zahlung von Schadenersatz sowie zur Rückzahlung einer variablen Vergütung in Millionenhöhe auf.

Hegseth zieht Hälfte der nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten ab

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat den Abzug von rund der Hälfte der 4000 im Juni nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten angeordnet. "Dank der Verstärkung unserer Truppen lässt die Gesetzlosigkeit in Los Angeles nach", erklärte Pentagon-Sprecher Sean Parnell am Dienstag (Ortszeit). "Aus diesem Grund hat der Minister die Entlassung von 2000 Soldaten der kalifornischen Nationalgarde aus der Schutzmission des Bundes angeordnet", hieß es in der Erklärung weiter.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: USA fordern Untersuchung des Vorfalls

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland haben die USA eine Untersuchung des Vorfalls gefordert. "Ich habe Israel zu einer gründlichen Untersuchung des Mordes an Saif Musalat aufgefordert, einem US-Bürger, der zu Tode geprügelt wurde, als er seine Familie in Sindchil besuchte", schrieb der US-Botschafter in Jerusalem, Mike Huckabee, im Onlinedienst X am Dienstag.

Textgröße ändern: