Deutsche Tageszeitung - Ministerpräsident Hans: Zweiter Lockdown wäre "mit Sicherheit schärfer"

Ministerpräsident Hans: Zweiter Lockdown wäre "mit Sicherheit schärfer"


Ministerpräsident Hans: Zweiter Lockdown wäre "mit Sicherheit schärfer"
Ministerpräsident Hans: Zweiter Lockdown wäre "mit Sicherheit schärfer" / Foto: ©

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hält im Falle eines verstärkten Aufflammens der Corona-Pandemie deutlich härtere Eindämmungsmaßnahmen als bisher für nötig. "Ich mache mir große Sorgen, dass wir Ende April feststellen, dass wir wieder weiter in die Krise reingerutscht sind", sagte er der "Rheinischen Post" vom Samstag. "Dann müsste es einen zweiten Lockdown geben, der mit Sicherheit schärfer wird als der erste."

Textgröße ändern:

Zuletzt war verstärkt die Befürchtung laut geworden, die ersten Lockerungen der Maßnahmen zur Virus-Eindämmung könnten zu einer zweiten Infektionswelle führen. Hans sagte, es sei ein schmaler Grat, die berechtigten Interessen der Wirtschaft und die Gesundheit der Menschen gegeneinander abzuwägen. Politiker dürften sich angesichts der Forderungen aus Wirtschaft, Einzelhandel und Gastronomie aber nicht wegducken.

"Ich habe nicht erlebt, dass die Bevölkerung in einem großen Ausmaß nach Lockerungen gerufen hat", betonte Hans. "Wir stehen erst am Anfang der Krise und deswegen bin ich für restriktive Maßnahmen."

Zugleich plädierte er dafür, Möglichkeiten zu suchen, um älteren Menschen wieder mehr Kontakte zu Angehörigen zu ermöglichen. "Wir müssen ältere Menschen durch Schutzkleidung und Tests so schützen, dass sie ihre Familien sehen können", sagte Hans der Zeitung. "Es ist nicht nur das Virus selbst, das zum Tode führen kann. Es ist möglicherweise auch die Einsamkeit in Alten- und Pflegeheimen - ausgelöst durch die Distanzregeln in der Corona-Krise - die die Luft zum Leben nimmt."

Die Ministerpräsidenten der Länder wollen am kommenden Donnerstag erneut mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) darüber beraten, wie in der Corona-Krise weiter vorgegangen werden soll. Hans kündigte an, bei dem Gespräch neue Regeln für die Öffnung von Geschäften vorzuschlagen. "Ich bin für eine einheitliche Herangehensweise bei den Kriterien und für klare Definitionen, etwa wie viele Personen sich pro Quadratmeter Verkaufsfläche in einem Geschäft aufhalten dürfen."

Seit vergangenem Montag dürfen Geschäfte wieder öffnen, sofern sie maximal 800 Quadratmeter Fläche haben und für die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln sorgen. Hans kritisierte, die 800-Quadratmeter-Regel werde in den Ländern sehr unterschiedlich ausgelegt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen

Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag

Ein Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet am Samstag (09.30 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit den Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt, er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt bereits seit 2015 gemeinsam. Bei den Grünen ist für Montagabend ein Parteitag geplant.

Trump: Es gab zwischen Indien und Pakistan schon immer Spannungen

US-Präsident Donald Trump ist nach eigenen Angaben nicht alarmiert wegen der jüngsten Spannungen zwischen Indien und Pakistan. "Es gibt an dieser Grenze seit 1500 Jahren Spannungen", sagte Trump am Freitag während seines Flugs nach Rom mit Blick auf die umstrittene Region Kaschmir. Die jetzige Lage sei also "die selbe, wie sie schon war".

Textgröße ändern: