Deutsche Tageszeitung - Zwei Polizisten nahe Paris absichtlich von Autofahrer gerammt

Zwei Polizisten nahe Paris absichtlich von Autofahrer gerammt


Zwei Polizisten nahe Paris absichtlich von Autofahrer gerammt
Zwei Polizisten nahe Paris absichtlich von Autofahrer gerammt / Foto: ©

Ein Autofahrer hat in einem Vorort von Paris absichtlich zwei Polizisten angefahren und verletzt. Nach dem Angriff fand die Polizei im Wagen des 29-jährigen Franzosen ein Messer sowie ein Schreiben zu seinen Motiven, wie die Staatsanwaltschaft in Nanterre am Montagabend mitteilte. Näher zu diesem Brief äußerte sie sich nicht. Aus dem Umfeld der Ermittlungen verlautete, der Mann habe seine Tat mit der "Situation in Palästina" begründet.

Textgröße ändern:

Die Anti-Terrorismus-Staatsanwaltschaft prüfte zunächst noch, ob sie den Fall übernehmen sollte. Einer der Polizisten, die auf Motorrädern unterwegs waren, wurde nach Angaben der Ermittler schwer am Kopf verletzt. Der andere erlitt Verletzungen an den Beinen und am Becken.

Die beiden Beamten hatten den Angaben zufolge ein Fahrzeug in Colombes kontrolliert, als ein aus der Gegenrichtung kommender BMW auf ihre Fahrbahn schwenkte und in sie hineinfuhr. Der Fahrer wurde direkt nach der Tat festgenommen. Aus dem Umfeld der Ermittlungen hieß es, der 29-Jährige habe gestanden, die Beamten absichtlich gerammt zu haben.

In Frankreich hatte es in den vergangenen Jahren eine ganze Serie islamistischer Anschläge mit hunderten Toten gegeben. Anfang April nahm die Anti-Terrorismus-Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen einen Sudanesen auf, der in der Kleinstadt Romans-sur-Isère südlich von Lyon zwei Menschen mit einem Messer getötet und fünf weitere verletzt hatte.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Ukraine und Russland beginnen mit umfassendem Gefangenenaustausch

Die Ukraine und Russland haben am Freitag mit dem in der vergangenen Woche in Istanbul vereinbarten umfangreichen Gefangenenaustausch begonnen. "Die erste Phase" des vereinbarten Austauschs von jeweils 1000 Gefangenen sei mit der Rückkehr von 390 Ukrainern erfolgt, teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Onlinedienst X mit. "Wir gehen davon aus, dass der Austausch am Samstag und Sonntag fortgesetzt wird."

AfD Sachsen-Anhalt wählt Kofraktionschef Siegmund zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Mehr als ein Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat der Landesverband der AfD seinen Kofraktionschef Ulrich Siegmund zum Spitzenkandidaten gewählt. Auf einem Landesparteitag in Magdeburg erhielt der 34-Jährige am Freitag 98,3 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Siegmund ist seit 2016 Landtagsabgeordneter und seit 2022 Kofraktionschef neben Oliver Kirchner, der mit 93,4 Prozent auf den zweiten Listenplatz kam.

Bundesaußenminister Wadephul: US-Zölle gegen die EU helfen niemandem

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) sieht keinen Nutznießer bei den von US-Präsident Donald Trump angedrohten Einfuhrzöllen gegen die EU in Höhe von 50 Prozent ab dem 1. Juni. "Ich glaube, derartige Zölle helfen niemandem, sondern führen nur dazu, dass die wirtschaftliche Entwicklung in beiden Märkten darunter leidet", sagte Wadephul am Freitag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem indischen Außenminister Subrahmanyam Jaishankar in Berlin.

Deutsche EU-Abgeordnete Ziel iranischer Cyberangriffe

Die deutsche EU-Abgeordnete Hannah Neumann (Grüne) ist Ziel eines Cyberangriffs einer iranischen Hackergruppe geworden. Das Büro von EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola bestätigte der Nachrichtenagentur AFP am Freitag den "versuchten Cyberangriff mit dem Ziel der Informationsbeschaffung". Obwohl der Ursprung des Angriffs "nicht mit absoluter Sicherheit" zu ermitteln gewesen sei, "wurde festgestellt, dass die Art und Weise, wie er durchgeführt wurde, Ähnlichkeiten mit den Methoden staatlich geförderter iranischer Cyberspionagegruppen aufweist".

Textgröße ändern: