Deutsche Tageszeitung - Alle deutschen Schüler sollen vor Sommerferien in Schulen zurück

Alle deutschen Schüler sollen vor Sommerferien in Schulen zurück


Alle deutschen Schüler sollen vor Sommerferien in Schulen zurück
Alle deutschen Schüler sollen vor Sommerferien in Schulen zurück / Foto: ©

Alle Schüler in Deutschland sollen noch vor den Sommerferien zumindest zeitweise in die Schulen zurück können. Der Schulbesuch solle tage- oder wochenweise möglich werden, sagte die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, die rheinland-pfälzische Kultusministerin Stefanie Hubig (SPD), am Dienstag in Mainz. Einen regulären Unterricht werde es im laufenden Schuljahr aber nicht mehr geben.

Textgröße ändern:

Die Kultusminister der Länder einigten sich laut Hubig auf dieses Vorgehen. Ihr "Rahmenkonzept für die Wiederaufnahme von Unterricht in Schulen" sollen nun die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beraten. Wie Hubig sagte, wird es in den Bundesländern aber unterschiedliche Vorgehensweisen geben.

Hubig sagte, maßgeblich für das Vorgehen an den Schulen werde sein, wie sich das Infektionsgeschehen entwickle. Ob die Schüler einzelne Tage oder wochenweise in die Schulen zurückkehrten, werde jedes Land für sich entscheiden. Es gebe unterschiedliche örtliche Gegebenheiten. Für Schüler mit einem Gesundheitsrisiko gebe es keine Präsenzpflicht - dasselbe gelte für Lehrer.

Nach einer Erklärung der Kultusministerkonferenz sollen sich Präsenzunterricht in der Schule und das Lernen zu Hause abwechseln und eng aufeinander abgestimmt werden. Die weiteren schrittweisen Öffnungen der Schulen sollen grundsätzlich in Jahrgangsstufen oder Lerngruppen erfolgen. Schülern mit einem Unterstützungsbedarf sollten pädagogische Präsenzangebote gemacht werden. Bei Bedarf sollten Schüler auch mit digitalen Endgeräten ausgestattet werden.

Das Konzept enthält Bedingungen unter anderem zur Hygiene an Schulen, zur Schülerbeförderung sowie zur Organisation von Unterricht. Auch gehe es um die Notbetreuung. Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) sagte, die Notbetreuung solle auch in den Sommerferien angeboten werden.

Piazolo sagte, die Wiederaufnahme des Unterrichts für alle Schüler sei ein "komplexer Vorgang". Für Bayern fasste er Pfingsten als Ziel ins Auge, bis wann alle Schüler in die Schule zurück können. Piazolo sagte, die Herausforderung liege im Infektionsschutz. Weil die Lerngruppen deutlich verkleinert werden müssten, gebe es etwa doppelt so viele Klassen - gleichzeitig stünden aber wegen des Gesundheitsschutzes weniger Lehrer zur Verfügung. Deshalb könne nicht mehr der gesamte Lernstoff vermittelt werden.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) verlangte einen Vorrang für benachteiligte Schüler beim Präsenzunterricht. Da ohnehin nicht alle Schüler zeitnah wieder zur Schule gehen könnten, "sollte der Aspekt der Bildungsgerechtigkeit in den Mittelpunkt gestellt werden", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack der Nachrichtenagentur AFP. Schüler ohne Computer und Rückzugsräume "sollten Präsenzangebote erhalten – und zwar unabhängig von der Frage, welche Klassenstufe sie besuchen".

In Berlin kündigte Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) an, für benachteiligte Schüler eigenständige Präsenzangebote zu schaffen. "Mir ist wichtig, dass wir in der Corona-Krise die Schülerinnen und Schüler im Blick behalten, die es besonders schwer haben, zu Hause zu lernen", erklärte Scheeres. Pädagogische Präsenzangebote für diese Schüler seien aus ihrer Sicht wichtiger, als alle Kinder vor dem Sommer komplett an die Schule zu holen.

Die Sommerferien beginnen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Als erstes Bundesland hat Mecklenburg-Vorpommern ab dem 22. Juni Sommerferien, insgesamt sechs Bundesländer bekommen bereits im Juni die großen Ferien. Als letzte Bundesländer starten Bayern und Baden-Württemberg Ende Juli mit den Sommerferien.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Verteidigungsminister Hegseth lässt Afghanistan-Abzug unter Biden untersuchen

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth lässt den Afghanistan-Abzug unter dem früheren Präsidenten Joe Biden vor rund dreieinhalb Jahren neu untersuchen. Er habe eine umfassende Überprüfung angeordnet, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und "den Amerikanern ein vollständiges Bild" zu liefern, heißt es in einem am Dienstag in Washington veröffentlichten Memo des Pentagon-Chefs.

Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen

93 Lastwagen mit Hilfslieferungen der Vereinten Nationen haben nach israelischen Angaben am Dienstag den Gazastreifen erreicht. "93 UN-Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern, darunter Mehl für Bäckereien, Babynahrung, medizinische Ausrüstung und Arzneimittel" hätten den Grenzübergang Kerem Shalom überquert, teilte die für den Gazastreifen zuständige israelische Behörde Cogat mit. Am Montag waren erstmals nach mehr als elf Wochen israelischer Blockade Lastwagen mit Hilfsgütern in den Küstenstreifen gelangt.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Textgröße ändern: