Deutsche Tageszeitung - Diakonie wehrt sich gegen Beitrag zu Pflege-Sonderprämie

Diakonie wehrt sich gegen Beitrag zu Pflege-Sonderprämie


Diakonie wehrt sich gegen Beitrag zu Pflege-Sonderprämie
Diakonie wehrt sich gegen Beitrag zu Pflege-Sonderprämie / Foto: ©

Die Diakonie Deutschland hat davor gewarnt, einen Teil der Kosten für die wegen der Corona-Krise geplanten Pflege-Prämie auf die Einrichtungen abzuwälzen. Die Diakonie-Einrichtungen dürften keine substanziellen Rücklagen bilden, die sie jetzt zur Finanzierung der Prämie verwenden könnten, hieß es in einer Mitteilung vom Dienstag.

Textgröße ändern:

"Die Prämie sollte deshalb über die Pflegekassen und über die Haushalte des Bundes und der Bundesländer finanziert werden, die jetzt am Zug sind", erklärte die Diakonie. Die Alternative wäre, die Pflegesätze und damit auch die Eigenanteile zu erhöhen.

Die Pflegekassen sollen nach des Vorstellungen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zwei Drittel der Kosten für die geplante Pflege-Prämie in der Corona-Krise übernehmen. Den Rest sollten Länder und Arbeitgeber zuschießen, wie Spahn am Dienstag in Hannover sagte.

Spahn verwies darauf, dass wegen des Kostenanteils der Pflegekassen über einen Bundeszuschuss geredet werden müsse. Die Zweidrittel-Finanzierung durch die Kassen solle am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen werden. Die Altenpflege sei in der Corona-Krise besonders stark gefordert, begründete er die geplante Sonderprämie erneut. "Wir haben gesehen, wie hart dieses Virus zuschlägt in den Altenpflegeeinrichtungen, weil dort die besonders gefährdeten Mitbürger sind."

Die Prämie für die Beschäftigten in der Altenpflege soll in einer Höhe von bis zu 1500 Euro steuer- und abgabenfrei sein. Spahn und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatten in einem Schreiben an Pflege-Arbeitgeber und die Landesgesundheitsminister einen entsprechenden Vorschlag zur Finanzierung der Prämie unterbreitet.

Viele Bundesländer hätten zuletzt angekündigt, einen Teil der Kosten für den Bonus übernehmen zu wollen, hieß es in dem Schreiben. Die Prämie dürfe zu keiner höheren Eigenbeteiligung führen, die die Pflegebedürftigen oder ihre Angehörigen schultern müssen.

Vertreter der gesetzlichen Kassen hatten zuletzt deutlich gemacht, dass sie die Prämie zumindest nicht alleine finanzieren wollen. Ein Bundeszuschuss könnte ihnen da entgegen kommen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: