Deutsche Tageszeitung - Bund will Neustart von Museen und Gedenkstätten mit Sofortprogramm fördern

Bund will Neustart von Museen und Gedenkstätten mit Sofortprogramm fördern


Bund will Neustart von Museen und Gedenkstätten mit Sofortprogramm fördern
Bund will Neustart von Museen und Gedenkstätten mit Sofortprogramm fördern / Foto: ©

Die Bundesregierung will Museen und Gedenkstätten zehn Millionen Euro im Rahmen eines Sofortprogramms zur Verfügung stellen. Dies solle helfen, kleineren und mittleren Kultureinrichtungen in Deutschland die rasche Wiederöffnung nach der Pandemie-bedingten Schließung zu ermöglichen, erklärte dazu Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) am Donnerstag in Berlin. Das Programm soll aus dem Kulturetat bezahlt werden.

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung plant, Museen und weiter Einrichtungen bald wieder für den Publikumsbetrieb zu öffnen. Das geht aus einer Beschlussvorlage für die Beratungen zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten der Länder am Donnerstagnachmittag hervor. Mit dem Geld aus dem Sofortprogramm sollen nach Regierungsangaben vor allem wegen der Corona-Pandemie notwendige Umbaumaßnahmen in Kultureinrichtungen finanziert werden.

"Kultur stärkt gerade in diesen Zeiten gesellschaftlichen Zusammenhalt und Teilhabe", begründete Grütters die Unterstützung. "Kultur ist Lebensmittel für unsere Demokratie." Die Wiedereröffnung von Museen und Gedenkstätten sei daher "ein wichtiger, nächster Schritt zur Sicherung der kulturellen Grundversorgung".

"Mir ist bewusst, dass unsere Kultureinrichtungen - und ihr Publikum - sehnsüchtig darauf warten, ihre Pforten nach der Corona-bedingten Schließung wieder öffnen zu können", erklärte Grütters. Weiterhin gelte jedoch auch: "Die Gesundheit der Besucher und Mitarbeiter hat Priorität."

Unter dem Dach des Museumsbundes hätten die Museen daher "sehr vernünftige und verantwortungsvolle Vorschläge entwickelt, wie sich Zugang und Gesundheitsschutz miteinander verbinden lassen". Diesen Neustart wolle der Bund unterstützen. Gefördert werden sollen demnach Investitionen in Umbaumaßnahmen mit jeweils 10.000 bis 50.000 Euro.

Anträge sollen neben Museen auch Ausstellungshallen und Gedenkstätten sowie Veranstaltungsorte von Konzert- und Theateraufführungen stellen können, aber auch soziokulturelle Zentren und Kulturhäuser. Als mögliche Sicherungsmaßnahmen gelten unter anderem die Begrenzung der Besucherzahlen durch Online-Tickets und festgelegte Zeitfenster, Schutzmaskenpflicht und erhöhte Reinigungsintervalle.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview

Vor dem Hintergrund der Affäre um die Aufnahme des Journalisten Jeffrey Goldberg in eine Chatgruppe der US-Regierung hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, Goldberg ein Interview zu geben. Der Grund für das Gespräch mit dem Chefredakteur von "The Atlantic" sei Neugier, schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. Er wolle "nur mal sehen", ob das Magazin auch die Wahrheit schreiben könne, fügte er hinzu.

"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine

Nach einem russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew mit mindestens zwölf Todesopfern hat US-Präsident Donald Trump ein Ende der Bombardierungen gefordert. Er sei "nicht glücklich über die russischen Angriffe auf Kiew", schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. "Wladimir, Stopp!", mahnte er an den russischen Staatschef Wladimir Putin gerichtet. Berlin, Brüssel, Paris und London warfen Moskau vor, mit seinen Angriffen Bemühungen um einen Frieden zu untergraben.

Rutte will Nato mit den USA stärken - Trump erneuert Kritik an Verbündeten

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth in Washington getroffen. Danach schrieb Rutte am Donnerstag im Onlinedienst X, die Unterhaltung sei gut verlaufen. Er habe mit dem Pentagonchef erörtert, wie eine "stärkere, gerechtere und tödlichere Nato sichergestellt" werden könne. Das Treffen diente nach Nato-Angaben der Vorbereitung des Bündnisgipfels im Juni in Den Haag.

Macron kündigt in Madagaskar Aufarbeitung der französischen Kolonialvergangenheit an

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat bei einem Besuch in Madagaskar eine Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit angekündigt. Dafür solle unter anderem eine Historikerkommission mit Wissenschaftlern aus beiden Ländern sorgen, sagte Macron am Donnerstag anlässlich seines zweitägigen Staatsbesuchs in der madagassischen Hauptstadt Antananarivo. Er hoffe, so die Bedingungen für eine Vergebung der Madagassen gegenüber der ehemaligen Kolonialmacht schaffen zu können, fügte der französische Präsident hinzu.

Textgröße ändern: