Deutsche Tageszeitung - Zentralrats-Präsident Schuster besorgt über mangelndes Geschichtswissen

Zentralrats-Präsident Schuster besorgt über mangelndes Geschichtswissen


Zentralrats-Präsident Schuster besorgt über mangelndes Geschichtswissen
Zentralrats-Präsident Schuster besorgt über mangelndes Geschichtswissen / Foto: ©

Zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs hat der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, Zweifel daran geäußert, dass die Deutschen hinreichende Lehren aus der Nazi-Vergangenheit gezogen haben. Zwar wüssten die Regierungsverantwortlichen um die andauernde Verantwortung aus der NS-Zeit, sagte Schuster der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Doch sei er "nie überzeugt" gewesen, dass die gesamte deutsche Gesellschaft aus der Geschichte gelernt habe.

Textgröße ändern:

Diese Überzeugung fehle ihm "erst recht" in der heutigen Zeit, sagte Schuster. Ein gewisses Maß an Antisemitismus scheine ein dauerhafter Fakt zu sein. Hinzu komme eine gefährliche Geschichtsvergessenheit, die gerade bei jüngeren Menschen nicht zu leugnen sei: "Für sie ist der Zweite Weltkrieg gedanklich ähnlich weit entfernt wie das Kaiserreich." Wenn rund die Hälfte der Jugendlichen den Begriff "Auschwitz" nicht kenne, "läuft etwas schief", beklagte Schuster.

Gleichwohl sagte der Zentralrats-Präsident, es lasse sich heute in Deutschland gut leben – "auch als Jude". Viele Juden stünden auch außerhalb des Gemeindelebens zu ihren Wurzeln und bereicherten das Land.

Antisemitische Vorfälle haben allerdings in den vergangenen Jahren in Deutschland wieder zugenommen. Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hatte am Dienstag beklagt, dass im Zuge der Corona-Krise der Antisemitismus noch weiter erstarke. Je größer die Verunsicherung der Menschen sei, desto eher wendeten sie sich "Sündenbocktheorien" zu. In den vergangenen Wochen versuchten Rechtsradikale verstärkt, die Corona-Krise für ihre Ziele zu instrumentalisieren, sagte Klein.

Der Jahrestag des Weltkriegsendes wird am Freitag im Bundesland Berlin als gesetzlicher Feiertag begangen. Der offizielle Feiertag wurde allerdings nur für dieses Jahr und auch nur für Berlin erklärt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Demokratischer US-Senator trifft in El Salvador irrtümlich abgeschobenen Migranten

Der demokratische US-Senator Chris Van Hollen hat nach eigenen Angaben bei einem Besuch in El Salvador den irrtümlich dorthin aus den USA abgeschobenen Migranten Kilmar Ábrego García getroffen. Das "Hauptziel" seiner Reise sei es gewesen, Kilmar zu treffen, schrieb Van Hollen am Donnerstag im Onlinedienst X. "Heute Abend hatte ich diese Chance."

Meloni empfängt US-Vizepräsidenten Vance in Rom

Einen Tag nach ihrem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington empfängt die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni am Freitag dessen Stellvertreter JD Vance in Rom. Die Gespräche der ultrarechten Ministerpräsidentin mit Trump und Vance finden vor dem Hintergrund des vom US-Präsidenten angezettelten Zollstreits statt. Meloni steht Trump nahe, hatte seine neuen Zölle für die EU-Länder aber kritisiert.

Frankreichs Außenminister wertet Ukraine-Gespräche mit USA in Paris als Erfolg

Der französische Außenminister Jean-Noël Barrot hat die internationalen Ukraine-Gespräche mit US-Vertretern in Paris als wichtigen Erfolg gewertet. Die Gespräche seien ein Durchbruch gewesen, weil sich die Vereinigten Staaten, die Ukraine und die europäischen Minister "an einen Tisch gesetzt" hätten, sagte Barrot am Donnerstagabend dem französischen Sender LCI. Die Vereinigten Staaten hätten "verstanden, dass ein gerechter und nachhaltiger Frieden ... nur mit der Zustimmung und dem Beitrag der Europäer erreicht werden kann".

Melonis Charmeoffensive: Trump glaubt "hundert Prozent" an Zoll-Deal

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni hat es im Zollstreit mit einer Charmeoffensive bei US-Präsident Donald Trump versucht. Die ultrarechte Regierungschefin besuchte ihren "Freund" Donald am Donnerstag in Washington und bekundete demonstrativ Einigkeit mit dem Republikaner. Beide wollten den "Westen wieder großartig machen", sagte sie. Trump gab sich milde und bekundete, er glaube zu "hundert Prozent" an einen Zoll-Deal mit der Europäischen Union.

Textgröße ändern: