Deutsche Tageszeitung - Zentralrats-Präsident Schuster besorgt über mangelndes Geschichtswissen

Zentralrats-Präsident Schuster besorgt über mangelndes Geschichtswissen


Zentralrats-Präsident Schuster besorgt über mangelndes Geschichtswissen
Zentralrats-Präsident Schuster besorgt über mangelndes Geschichtswissen / Foto: ©

Zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs hat der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, Zweifel daran geäußert, dass die Deutschen hinreichende Lehren aus der Nazi-Vergangenheit gezogen haben. Zwar wüssten die Regierungsverantwortlichen um die andauernde Verantwortung aus der NS-Zeit, sagte Schuster der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Doch sei er "nie überzeugt" gewesen, dass die gesamte deutsche Gesellschaft aus der Geschichte gelernt habe.

Textgröße ändern:

Diese Überzeugung fehle ihm "erst recht" in der heutigen Zeit, sagte Schuster. Ein gewisses Maß an Antisemitismus scheine ein dauerhafter Fakt zu sein. Hinzu komme eine gefährliche Geschichtsvergessenheit, die gerade bei jüngeren Menschen nicht zu leugnen sei: "Für sie ist der Zweite Weltkrieg gedanklich ähnlich weit entfernt wie das Kaiserreich." Wenn rund die Hälfte der Jugendlichen den Begriff "Auschwitz" nicht kenne, "läuft etwas schief", beklagte Schuster.

Gleichwohl sagte der Zentralrats-Präsident, es lasse sich heute in Deutschland gut leben – "auch als Jude". Viele Juden stünden auch außerhalb des Gemeindelebens zu ihren Wurzeln und bereicherten das Land.

Antisemitische Vorfälle haben allerdings in den vergangenen Jahren in Deutschland wieder zugenommen. Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hatte am Dienstag beklagt, dass im Zuge der Corona-Krise der Antisemitismus noch weiter erstarke. Je größer die Verunsicherung der Menschen sei, desto eher wendeten sie sich "Sündenbocktheorien" zu. In den vergangenen Wochen versuchten Rechtsradikale verstärkt, die Corona-Krise für ihre Ziele zu instrumentalisieren, sagte Klein.

Der Jahrestag des Weltkriegsendes wird am Freitag im Bundesland Berlin als gesetzlicher Feiertag begangen. Der offizielle Feiertag wurde allerdings nur für dieses Jahr und auch nur für Berlin erklärt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: