Deutsche Tageszeitung - Sprecher von Brasiliens Staatschef Bolsonaro positiv auf Corona getestet

Sprecher von Brasiliens Staatschef Bolsonaro positiv auf Corona getestet


Sprecher von Brasiliens Staatschef Bolsonaro positiv auf Corona getestet
Sprecher von Brasiliens Staatschef Bolsonaro positiv auf Corona getestet / Foto: ©

Der Sprecher von Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro ist positiv auf das neue Coronavirus getestet worden. Armeegeneral Otávio Rego Barros befinde sich zu Hause und komme "allen empfohlenen Vorschriften" nach, teilte das Präsidialamt am Mittwoch (Ortszeit) mit. Das positive Testergebnis des 59-Jährigen war demnach am Dienstag bestätigt worden.

Textgröße ändern:

Rego Barros ist eine der am stärksten in der Öffentlichkeit stehenden Personen der brasilianischen Regierung. Zuvor hatte es bereits mehr als 20 Corona-Infektionen im direkten Umfeld des ultrarechten Präsidenten Bolsonaro gegeben, der Kontaktbeschränkungen ablehnt. Zu den Infizierten zählten etwa Kommunikationschef Fábio Wajngarten und der für Nationale Sicherheit zuständige Minister Augusto Heleno.

Bolsonaro selbst erklärte, er sei negativ getestet worden. Seine Testergebnisse machte er aber nicht öffentlich. Eine der führenden brasilianischen Zeitungen, Estado de São Paulo, klagt derzeit auf Herausgabe der Testergebnisse und beruft sich dabei auf das öffentliche Interesse am Gesundheitszustand des Präsidenten. Ein Bundesrichter gab dem Blatt am Mittwoch Recht und wies die Berufung der Regierung gegen ein früheres Urteil ab. Weitere Berufungsverfahren werden erwartet.

Bolsonaro spricht von einer weltweiten "Hysterie" im Zusammenhang mit Covid-19. Die Kontaktbeschränkungen schaden seiner Ansicht nach unnötig der Wirtschaft. Er selbst setzt sich regelmäßig über Kontaktbeschränkungen hinweg, indem er auf den Straßen Brasílias zu sehen ist oder bei Menschenansammlungen bei Veranstaltungen seiner Unterstützer.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Pro-europäischer Kandidat gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien

Rumänien hat sich am Sonntag für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit fast 54 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der als Favorit in die Stichwahl der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich rund 46 Prozent der Stimmen sicherte, räumte nach der Auszählung fast aller Stimmen in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.

Trump will mit Putin über Ukraine-Krieg sprechen

US-Präsident Donald Trump will am Montag (16.00 Uhr MESZ) mit Kreml-Chef Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg sprechen. In dem Telefonat solle es darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte der US-Präsident im Vorfeld. Im Anschluss will Trump nach eigenen Angaben mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Nato-Vertretern sprechen.

Gipfel mit EU-Spitzen: Britische Regierung will neues Abkommen unterzeichnen

Der britische Premierminister Keir Starmer empfängt am Montag die EU-Spitzen in London. Das Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident António Costa und der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas ist das erste bilaterale Treffen dieser Art seit dem EU-Austritt Großbritanniens am 31. Januar 2020. Erwartet wird die Unterzeichnung eines neuen Abkommens, das unter anderem die Handelsbeziehungen zur EU verbessern soll.

Parlamentswahl in Portugal geprägt von hohem Zuspruch für Rechtsextreme

In Portugal hat das Mitte-Rechts-Bündnis von Regierungschef Luís Montenegro nach Auszählung fast aller Stimmen die vorgezogene Parlamentswahl gewonnen. Wie die nahezu vollständigen offiziellen Ergebnisse zeigten, gewann die Demokratische Allianz (AD) bei dem Urnengang am Sonntag knapp 33 Prozent der Stimmen - verfehlte allerdings erneut die absolute Mehrheit im Parlament. Geprägt war die Wahl vor allem vom hohen Zuspruch für die rechtsextreme Partei Chega ("Genug").

Textgröße ändern: