Deutsche Tageszeitung - Belarus gedenkt mit großer Militärparade des Kriegsendes vor 75 Jahren

Belarus gedenkt mit großer Militärparade des Kriegsendes vor 75 Jahren


Belarus gedenkt mit großer Militärparade des Kriegsendes vor 75 Jahren
Belarus gedenkt mit großer Militärparade des Kriegsendes vor 75 Jahren / Foto: ©

Mit einer großen Militärparade hat Belarus am Samstag an den Sieg über Nazi-Deutschland vor 75 Jahren erinnert. Trotz der Corona-Pandemie ließ die Regierung der ehemaligen Sowjetrepublik in der Hauptstadt Minsk 4000 Soldaten aufmarschieren und präsentierte Dutzende Militärflugzeuge und Armeefahrzeuge.

Textgröße ändern:

Präsident Alexander Lukaschenko, der das Land seit 1994 mit eiserner Hand regiert, verfolgte die Parade zusammen mit anderen ranghohen Vertretern von einer Tribüne. Keines seiner Kinder oder Enkelkinder - auch nicht sein Sohn Nikolai, der als potenzieller Nachfolger des autoritären Machthabers gehandelt wird - nahm an der Zeremonie teil, wie eine AFP-Journalistin berichtete.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte zu "alternativen Lösungen" für die Feiern zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs aufgerufen, um keine Menschenleben zu gefährden.

Lukaschenko bezeichnete es jedoch als "indiskutabel", die Zeremonien in einem Land zu verschieben, das "die Last des zerstörerischsten Krieges des 20. Jahrhunderts auf seinen Schultern getragen" habe.

Belarus ist eines der wenigen Länder weltweit, das keine Maßnahmen gegen die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus getroffen hat. Lukaschenko spielt die Pandemie konsequent herunter. In zahlreichen Erklärungen stellte er die durch den Erreger Sars-CoV-2 ausgehende Gefahr in Frage und sprach von einer "Psychose". Offiziellen Angaben zufolge haben sich in dem Land mehr als 21.000 Menschen mit dem Coronavirus angesteckt, 121 starben.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

IAEA-Chef Grossi verlangt vom Iran Aufklärung über Tunnel nahe Atomanlage

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, verlangt vom Iran Aufklärung über den Bau von Tunneln rund um eine Atomanlage. Er habe dieses Thema mit Teheran "wiederholt" angesprochen und werde dies auch "weiterhin" tun, sagte Grossi am Mittwoch bei einem Besuch in Washington vor Journalisten. Es sei "nicht auszuschließen", dass in den Tunneln nicht angegebenes Material gelagert werde. Er wolle aber nicht über die Absichten des Iran spekulieren.

Nato-Generalsekretär Rutte reist zu Gesprächen nach Washington

Nato-Generalsekretär Mark Rutte reist am Donnerstag zu einem Besuch in die USA. In Washington werde Rutte US-Außenminister Marco Rubio, Verteidigungsminister Pete Hegseth und den Nationalen Sicherheitsberater von Präsident Donald Trump, Mike Waltz, zu Gesprächen treffen, teilte die Nato am Mittwoch mit. Die Reise findet zwei Monate vor dem Nato-Gipfel in Den Haag statt.

Trump zu Ukraine-Krieg: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland"

In den Verhandlungen über den Ukraine-Krieg sieht US-Präsident Donald Trump eine Einigung mit Russland erreicht: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland", sagte Trump am Mittwoch in Washington. Nun müsse er noch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj überzeugen, was "schwieriger" sei.

Fast 100 Tage Trump: Umfragewerte sinken vor allem bei Wirtschaft

Die Umfragewerte von US-Präsident Donald Trump sind nach fast 100 Tagen im Amt deutlich gesunken. Seine Zustimmungsraten liegen bei rund 40 Prozent, wie Meinungsforscher am Mittwoch mitteilten. Bei dem Schlüsselthema Wirtschaft verzeichnet der 78-Jährige besonders schlechte Werte.

Textgröße ändern: