Deutsche Tageszeitung - Kemmerich als Chef der FDP-Mittelstandsvereinigung zurückgetreten

Kemmerich als Chef der FDP-Mittelstandsvereinigung zurückgetreten


Kemmerich als Chef der FDP-Mittelstandsvereinigung zurückgetreten
Kemmerich als Chef der FDP-Mittelstandsvereinigung zurückgetreten / Foto: ©

Nach seinem einstweiligen Rückzug aus dem FDP-Bundesvorstand ist Thüringens FDP-Landeschef Thomas Kemmerich auch von seinem Amt als Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung seiner Partei zurückgetreten. Das berichtete die "Thüringer Allgemeine" am Donnerstag vorab unter Berufung auf einen Sprecher des thüringischen FDP-Landesverbands und den Vizechef der Parteivereinigung.

Textgröße ändern:

Kemmerich wolle sich "voll auf die Landespolitik konzentrieren", sagte Landesparteisprecher Thomas Reiter der Zeitung. Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Mittelstandsvereinigung, Andreas Keck, bestätigte den Vorgang ebenfalls. Kemmerich habe am Mittwoch seinen Rücktritt erklärt, sagte er der "Thüringer Allgemeinen". Er führe die Parteigliederung derzeit kommissarisch.

Kemmerich hatte am Wochenende an einem sogenannten Spaziergang gegen übermäßige Corona-Auflagen teilgenommen, bei dem auch AfD-Vertreter dabei waren. Danach wurde bei den FDP auch über einen Ausschluss Kemmerichs aus der Partei diskutiert. Nach der heftigen internen Kritik gab er am Mittwoch bekannt, sein Mandat im Bundesvorstand vorläufig ruhen zu lassen.

Es war nicht das erste Mal, dass Kemmerich für viel Aufsehen und Diskussionen sorgte. Anfang Februar hatte er sich im Thüringer Landtag auch mit den Stimmen von CDU und AfD überraschend zum Ministerpräsidenten wählen lassen, was eine Welle der Empörung auslöste. Als Regierungschef trat kurz darauf wieder zurück.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Israel lanciert neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat nach eigenen Angaben eine neue Militäroffensive im Gazastreifen eingeleitet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zum Samstag, am Freitag "umfassende Angriffe" lanciert und Soldaten verlegt zu haben, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen.

Frankreichs konservative Republikaner wählen neuen Parteichef

Die französischen Konservativen wählen in einer zweitägigen Abstimmung ab Samstag einen neuen Parteichef. Dabei treten Innenminister Bruno Retailleau und Fraktionschef Laurent Wauquiez gegeneinander an. Beide Politiker wollen sich für die Präsidentschaftswahl 2027 in Stellung bringen. Abstimmen dürfen eingeschriebene Parteimitglieder der Republikaner. Deren Zahl hatte sich während des parteiinternen Wahlkampfs verdreifacht.

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

Textgröße ändern: