Deutsche Tageszeitung - Mindestens sieben Tote bei Taliban-Anschlag in Ost-Afghanistan

Mindestens sieben Tote bei Taliban-Anschlag in Ost-Afghanistan


Mindestens sieben Tote bei Taliban-Anschlag in Ost-Afghanistan
Mindestens sieben Tote bei Taliban-Anschlag in Ost-Afghanistan / Foto: ©

Bei einem Autobomben-Anschlag im Osten von Afghanistan sind mindestens sieben Geheimdienstmitarbeiter getötet worden. 40 Menschen seien verletzt worden, teilte die Regierung der Provinz Ghasni am Montag mit. Die Taliban bekannten sich zu dem Anschlag. Die radikalislamische Gruppe mahnte nach dem Ende des Machtkampfs in Kabul zugleich einen weiteren Gefangenenaustausch sowie den Beginn von Friedensverhandlungen an.

Textgröße ändern:

Die Bombe sei in einem Geländewagen vor dem Regionalbüro des Geheimdienstes in Ghasni platziert gewesen, sagte der Sprecher der Provinzregierung.

Die Taliban reklamierten den Anschlag für sich. Die Islamisten verlangten zugleich Fortschritte in den Friedensgesprächen mit der afghanischen Regierung. Nach dem Ende des Streits um das Präsidentenamt in Kabul müsse nun der Gefangenenaustausch zwischen den Taliban und der Regierung abgeschlossen werden, um einen Beginn der Friedensverhandlungen zu ermöglichen, schrieb ein Taliban-Sprecher im Online-Dienst Twitter.

Präsident Aschraf Ghani und sein Erzrivale Abdullah Abdullah hatten am Sonntag ihr monatelanges Ringen um die Macht beendet. Abdullah soll als Vorsitzender des Nationalen Aussöhnungsrates die geplanten Friedensgespräche mit den Taliban leiten. Beide Politiker hatten nach der Wahl vom vergangenen Jahr den Sieg für sich reklamiert und sich im März als Staatschefs vereidigen lassen.

Die afghanische Regierung und die Taliban verhandeln seit Anfang April über einen Austausch ihrer Gefangenen, der aber nur schleppend in Gang kommt. Der Austausch von Gefangenen ist zentraler Bestandteil des Abkommens zwischen den USA und der radikalislamischen Miliz zur Beendigung des jahrelangen bewaffneten Konflikts in Afghanistan. Das Abkommen sieht vor, dass bis zu 5000 gefangene Taliban-Kämpfer und bis zu tausend verschleppte afghanische Soldaten freikommen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Merz empfängt Selenskyj in Berlin zu Gesprächen über Ukraine-Unterstützung

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Mittwoch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit militärischen Ehren in Berlin. "Bei dem Besuch wird es um die deutsche Unterstützung der Ukraine und die Bemühungen um einen Waffenstillstand" mit Russland gehen, erklärte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwochmorgen. Um 13.30 Uhr werden Merz und Selenskyj vor die Presse treten, am Nachmittag trifft Selenskyj Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Selenskyj: Russland zieht mehr als 50.000 Soldaten an Front bei Sumy zusammen

Russland zieht nach Angaben aus Kiew mehr als 50.000 Soldaten an der Front in der ukrainischen Region Sumy zusammen. "Jetzt ziehen sie auch Soldaten in Richtung Sumy zusammen. Mehr als 50.000", sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Dienstag vor Journalisten laut einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung. Russland wolle "eine Offensive auf Sumy vorbereiten", fügte er hinzu.

Geldstrafen für Klimaaktivisten wegen Farbanschlags auf Grünen-Geschäftsstelle

Wegen eines Farbanschlags auf die Bundesgeschäftsstelle der Grünen in Berlin-Mitte sind zwei Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation zu Geldstrafen verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach sie der Sachbeschädigung schuldig, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstagabend mitteilte. Sie sollen 750 beziehungsweise 1200 Euro zahlen. Die Staatsanwaltschaft beantragte Geldstrafen in Höhe von 1200 beziehungsweise 1500 Euro. Die Verteidigung plädierte auf Freispruch oder hilfsweise geringere Strafen.

EU: Auf gutem Weg bei Klimazielen für 2030

Die Europäische Union ist nach eigenen Angaben auf einem guten Weg, ihre Klimaziele für 2030 zu erreichen. Wenn die EU-Staaten die zugesagten Maßnahmen ergreifen, geht die EU-Kommission nach Angaben vom Mittwoch davon aus, dass die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 54 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken werden. Dies würde sehr nahe am Ziel von einer Senkung um 55 Prozent liegen.

Textgröße ändern: