Deutsche Tageszeitung - Mindestens sieben Tote bei Taliban-Anschlag in Ost-Afghanistan

Mindestens sieben Tote bei Taliban-Anschlag in Ost-Afghanistan


Mindestens sieben Tote bei Taliban-Anschlag in Ost-Afghanistan
Mindestens sieben Tote bei Taliban-Anschlag in Ost-Afghanistan / Foto: ©

Bei einem Autobomben-Anschlag im Osten von Afghanistan sind mindestens sieben Geheimdienstmitarbeiter getötet worden. 40 Menschen seien verletzt worden, teilte die Regierung der Provinz Ghasni am Montag mit. Die Taliban bekannten sich zu dem Anschlag. Die radikalislamische Gruppe mahnte nach dem Ende des Machtkampfs in Kabul zugleich einen weiteren Gefangenenaustausch sowie den Beginn von Friedensverhandlungen an.

Textgröße ändern:

Die Bombe sei in einem Geländewagen vor dem Regionalbüro des Geheimdienstes in Ghasni platziert gewesen, sagte der Sprecher der Provinzregierung.

Die Taliban reklamierten den Anschlag für sich. Die Islamisten verlangten zugleich Fortschritte in den Friedensgesprächen mit der afghanischen Regierung. Nach dem Ende des Streits um das Präsidentenamt in Kabul müsse nun der Gefangenenaustausch zwischen den Taliban und der Regierung abgeschlossen werden, um einen Beginn der Friedensverhandlungen zu ermöglichen, schrieb ein Taliban-Sprecher im Online-Dienst Twitter.

Präsident Aschraf Ghani und sein Erzrivale Abdullah Abdullah hatten am Sonntag ihr monatelanges Ringen um die Macht beendet. Abdullah soll als Vorsitzender des Nationalen Aussöhnungsrates die geplanten Friedensgespräche mit den Taliban leiten. Beide Politiker hatten nach der Wahl vom vergangenen Jahr den Sieg für sich reklamiert und sich im März als Staatschefs vereidigen lassen.

Die afghanische Regierung und die Taliban verhandeln seit Anfang April über einen Austausch ihrer Gefangenen, der aber nur schleppend in Gang kommt. Der Austausch von Gefangenen ist zentraler Bestandteil des Abkommens zwischen den USA und der radikalislamischen Miliz zur Beendigung des jahrelangen bewaffneten Konflikts in Afghanistan. Das Abkommen sieht vor, dass bis zu 5000 gefangene Taliban-Kämpfer und bis zu tausend verschleppte afghanische Soldaten freikommen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Ukraine-Krieg: Rutte sieht Russland in der Verantwortung

Im Ukraine-Krieg sieht Nato-Generalsekretär Mark Rutte den Schlüssel für eine mögliche Friedenslösung bei Russland. Der Ball liege klar im russischen Feld, sagte Rutte am Donnerstag nach einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Auf dem Tisch liege ein Vorschlag, und die Ukrainer hielten sich an die Spielregeln, betonte der Generalsekretär.

Verteidigung und Post-Brexit-Zusammenarbeit: Von der Leyen trifft Starmer in London

Im Vorfeld konkreterer Beratungen über die künftige Zusammenarbeit Großbritanniens mit der EU hat der britische Premier Keir Starmer am Donnerstag EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in London empfangen. Das Potenzial für eine engere Kooperation bei den Themen Energie, Migration sowie für eine "engagierte Partnerschaft" bei der Verteidigung und Sicherheit sei groß, erklärte von der Leyen anschließend im Onlinedienst X.

Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview

Vor dem Hintergrund der Affäre um die Aufnahme des Journalisten Jeffrey Goldberg in eine Chatgruppe der US-Regierung hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, Goldberg ein Interview zu geben. Der Grund für das Gespräch mit dem Chefredakteur von "The Atlantic" sei Neugier, schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. Er wolle "nur mal sehen", ob das Magazin auch die Wahrheit schreiben könne, fügte er hinzu.

"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine

Nach einem russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew mit mindestens zwölf Todesopfern hat US-Präsident Donald Trump ein Ende der Bombardierungen gefordert. Er sei "nicht glücklich über die russischen Angriffe auf Kiew", schrieb Trump am Donnerstag in Onlinediensten. "Wladimir, Stopp!", mahnte er an den russischen Staatschef Wladimir Putin gerichtet. Berlin, Brüssel, Paris und London warfen Moskau vor, mit seinen Angriffen Bemühungen um einen Frieden zu untergraben.

Textgröße ändern: