Deutsche Tageszeitung - Deutsche und französische Ministerien unterstützen ehrgeizige EU-Klimaziele

Deutsche und französische Ministerien unterstützen ehrgeizige EU-Klimaziele


Deutsche und französische Ministerien unterstützen ehrgeizige EU-Klimaziele
Deutsche und französische Ministerien unterstützen ehrgeizige EU-Klimaziele / Foto: ©

Angesichts der wirtschaftlichen Verwerfungen durch die Corona-Pandemie haben sich Deutschland und Frankreich demonstrativ hinter die ehrgeizigen Klimaziele der EU-Kommission gestellt. In einer gemeinsamen Erklärung unterstützten die mit Klimafragen befassten Schlüsselministerien der Bundesregierung und der französischen Regierung am Montag das Vorhaben der Kommission, den Ausstoß an Treibhausgasen bis 2030 deutlich stärker zu senken als bislang vorgesehen.

Textgröße ändern:

Zudem forderten die Ministerien, im Zuge der europäischen Corona-Hilfen für die Wirtschaft den Klimaschutz besonders zu fördern. Die schrittweise Dekarbonisierung der europäischen Industrie müsse so gestaltet werden, dass sie "der wirtschaftlichen Erholung der gesamten EU dient", heißt es laut Bundesumweltministerium in der Erklärung.

Die deutsch-französische Erklärung solle ein "Signal" aussenden, "dass beide Staaten fest hinter dem Treibhausgasneutralitäts-Ziel bis 2050 stehen und den Vorschlag zu einer Anhebung des 2030-Ziels von 40 auf 50 bis 55 Prozent begrüßen".

Damit bezogen sich die Verfasser auf das Ziel der EU-Kommission, die CO2-Emissionen bis 2030 um 50 bis 55 Prozent zu verringern. Bislang geplant war eine Minderung um 40 Prozent, was nicht ausreichen dürfte, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erfüllen.

Die gemeinsame Erklärung wurde zum Abschluss der dritten Sitzung der Meseberger Klima-AG verabschiedet. Der Arbeitsgruppe gehören jene Schlüsselministerien der beiden Staaten an, die mit dem Klimaschutz zu tun haben - unter anderem die Resorts für Umwelt, Finanzen, Bau, Landwirtschaft und Verkehr.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj wirft US-Sondergesandtem Witkoff Übernahme russischer Positionen vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem US-Sondergesandten Steve Witkoff die Übernahme russischer Positionen vorgeworfen. "Ich glaube, Herr Witkoff hat die Strategie der russischen Seite übernommen", sagte Selenskyj am Donnerstag vor Journalisten. Das sei sehr gefährlich. "Er verbreitet russische Narrative, ich weiß nicht, ob bewusst oder unbewusst", fügte der ukrainische Präsident hinzu.

Selenskyj wirft China Waffenlieferungen an Russland vor

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat China vorgeworfen, Russland mit Waffen zu beliefern. "Wir haben endlich Informationen erhalten, dass China Waffen an die Russische Föderation liefert, sagte er am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kiew. "Wir glauben, dass chinesische Vertreter an der Produktion bestimmter Waffen auf russischem Territorium beteiligt sind." Nähere Angaben machte Selenskyj nicht, er sprach jedoch von "Schießpulver und Artillerie".

"Spiegel": Habeck will Bundestagsmandat niederlegen

Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers will sich der Grünen-Politiker Robert Habeck einem Medienbericht zufolge auch aus dem Bundestag verabschieden. Wie der "Spiegel" am Donnerstag unter Berufung auf Grünen-Parteikreise berichtet, will der 55-Jährige sein Mandat nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause behalten. Demnach soll dann die 25-jährige Grünen-Politikerin Mayra Vriesema, die wie Habeck aus Schleswig-Holstein stammende, in den Bundestag nachrücken.

IAEA-Chef: USA und Iran geht Zeit für Einigung im Atomstreit aus

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat die USA und den Iran vor ihren neuen Gesprächen im Atomstreit zur Eile gemahnt. "Wir befinden uns in einer sehr entscheidenden Phase dieser wichtigen Verhandlungen", sagte Grossi am Donnerstag bei einem Besuch in Teheran. "Wir wissen, dass wir nicht viel Zeit haben, deshalb bin ich hier, (...) um diesen Prozess zu erleichtern."

Textgröße ändern: