Deutsche Tageszeitung - Bachelet fordert Festnahme weiterer wegen des Völkermords in Ruanda Angeklagter

Bachelet fordert Festnahme weiterer wegen des Völkermords in Ruanda Angeklagter


Bachelet fordert Festnahme weiterer wegen des Völkermords in Ruanda Angeklagter
Bachelet fordert Festnahme weiterer wegen des Völkermords in Ruanda Angeklagter / Foto: ©

Nach der Festnahme von Félicien Kabuga hat UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet rasche Fortschritte bei der juristischen Aufarbeitung des Völkermords in Ruanda gefordert. "Wir hoffen, dass als Ergebnis dieses Erfolgs alle Staaten ihre Anstrengungen verdoppeln und die notwendigen Schritte unternehmen, um die sieben verbliebenen Angeklagten ausfindig zu machen" erklärte Bachelet am Dienstag in Genf.

Textgröße ändern:

Die Festnahme des Finanziers des Völkermords nach mehr als einem Vierteljahrhundert unterstreiche die Tragweite "der internationalen strafrechtlichen Verantwortung", erklärte Bachelet.

Kabuga war am Samstag in Frankreich gefasst worden. Dem einst zu den reichsten Männern Ruandas gehörenden 84-Jährigen wird vorgeworfen, die Interahamwe-Milizen gegründet zu haben - die bewaffnete Gruppe, die hauptsächlich für den Völkermord an der Minderheit der Tutsi im Jahr 1994 verantwortlich gemacht wird. Kabuga half auch beim Aufbau des ebenso berüchtigten Radio-Télévision Libre des Mille Collines. Der Sender stachelte die Hutu-Mehrheit im Lande an, sich an den Morden zu beteiligen.

Kabuga war 1997 vom Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda in sieben Punkten schuldig gesprochen worden, darunter wegen Völkermordes. Das Tribunal mit Sitz im tansanischen Arusha hatte seine Tätigkeit 2015 eingestellt. Kabuga wird voraussichtlich vom Nachfolgegremium in Arusha der Prozess gemacht.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

AfD-Fraktion klagt auf Zuteilung von "Otto-Wels-Saal" für Fraktionssitzungen

Die AfD-Bundestagsfraktion hat vor dem Bundesverfassungsgericht eine Klage auf Zuteilung des "Otto-Wels-Saals" im Reichstagsgebäude für ihre Sitzungen eingereicht. Das teilte ihr Justiziar Stephan Brandner am Freitag in Berlin mit. Er warf Bundestag und Ältestenrat vor, sie hätten sich bei der Zuteilungsentscheidung zugunsten der SPD "allein von parteipolitischen Motiven statt vom Gleichbehandlungsgrundsatz leiten lassen".

Hamas berät mit anderen Palästinensergruppen über Waffenruhe-Vorschlag

Die radikalislamische Hamas berät nach eigenen Angaben derzeit mit anderen Palästinensergruppierungen über einen Vorschlag für eine Waffenruhe mit Israel. Die Beratungen erfolgten "mit den Chefs der palästinensischen Kampfgruppen und Fraktionen", erklärte die Hamas am Freitag. Die Gespräche könnten die Voraussetzung für neue Verhandlungen mit Israel sein.

Selenskyj: Mit Trump Stärkung der ukrainischen Luftabwehr vereinbart

Einen Tag nach seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat US-Präsident Donald Trump auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert. Selenskyj erklärte am Freitag, er habe mit Trump in dem Gespräch eine Zusammenarbeit zur Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung vereinbart. "Wir haben über Möglichkeiten bei der Luftverteidigung gesprochen und vereinbart, dass wir zusammenarbeiten werden, um den Schutz unseres Himmels zu verstärken", schrieb Selenskyj in Online-Netzwerken.

Textgröße ändern: